Böhmische Semmelknödel Rezept: So gelingt dir der Klassiker!

Diese Zutaten brauchst du für das Böhmische Knödel Rezept
Vielleicht fragst du dich manchmal, braucht man für böhmische Semmelknödel wirklich so viel altes Brot? Überraschung: Ja! Das macht sie so fluffig (und ehrlich, Resteverwertung ist mega). Also, du brauchst wirklich nicht viel Zeug. Am besten helles Brötchen vom Vortag oder altbackenes Weißbrot – Sonntagsbrötchen sind ein Knaller dafür. Die klassische Mischung geht so:
- cirka 300 g altbackene Brötchen (geht auch Weißbrot, Toast – aber Brötchen sind König)
- 250 ml Milch (meine Oma sagt: Immer lauwarm, nie kalt!)
- 2 Eier (Größe M – alles andere verwirrt nur)
- Salz & Pfeffer (keine Wissenschaft, handgrob reicht)
- Frische Petersilie (hier nicht sparen, gibt Aroma!)
- Butter (zum Braten der Zwiebel, jawoll)
- 1 kleine Zwiebel (musst du mögen, ich liebe sie darin)
In den Süden fährt manche*r noch mit etwas Muskat ab, das ist Geschmackssache. Wer mag, addiert einen Hauch davon (hau nicht zu viel rein, bitte nicht). Und jetzt: Hände waschen, ein Küchentuch bereitlegen – gleich geht’s los!
Böhmische Knödel wie bei Oma – die machen satt, machen glücklich und schmecken einfach nach Zuhause! – Beate aus München

Böhmische Knödel selber machen – so geht’s:
Starten wir mal locker-flockig. Erstmal die Brötchen klein würfeln, besser zu klein als zu groß – klumpig mag eh keiner. Dann mit der lauwarmen Milch übergießen und etwas stehen lassen, damit sie schön durchweichen. Währenddessen Zwiebel klein hacken (nicht heulen, das geht vorbei) und in Butter glasig brutzeln. Das riecht schon krass lecker zuhaus, ehrlich.
Jetzt Eier, Petersilie, Zwiebelwürfel und ne dicke Prise Salz und Pfeffer zu den Brötchen packen. Keine Gabel, keine Löffel – Hände rein. Kneten wie Teig. Er muss zusammenhalten, aber nicht wässrig sein. Viel Fingerspitzengefühl, das spürst du.
Knödel formen – mittelgroße Kugeln drehen (so ein bisschen größer als Tischtennis, kleiner als Tennisball, du weißt schon). Ein Trick: Wenn du sie leicht andrückst und nix klebt an den Fingern, dann läuft’s. Reichlich Salzwasser kochen, Knödel vorsichtig reinplumpsen lassen und auf mittlerer Stufe 20 Minuten ziehen lassen. Nicht sprudelnd, sonst zerfetzen sie – und du fluchst, wetten?
Mit Schöpfkelle rausnehmen, abtropfen lassen, einmal stolz angucken. Erfolgserlebnis pur. Ich krieg jetzt schon Hunger, du auch?

Nährwerte pro Portion
Kalorienzählen? Na ja, manchmal passt’s halt, manchmal nicht. Aber wenn du’s brauchst: Eine Portion böhmische Semmelknödel hat ungefähr 210 Kalorien. Das ist für so’n Sattmacher gar nicht übel. Dazu kriegst du fast null Fett, aber locker ein paar Kohlenhydrate (brauchst du fürs Knödel-Glück). Protein-mäßig kratzt es an der 7g-Marke – hätte ich auch nicht gedacht.
Ballaststoffe? Nur bisschen, weil Weißbrot halt. Dafür keine seltsamen Zusätze, kein „was-ist-das-überhaupt“. Alles ziemlich pur. Falls du auf Nährwerttabellen Wert legst – du weißt jetzt Bescheid. Und wenn nicht, ehrlich: Einfach genießen.
Das passt dazu
Oh Junge, beim böhmische semmelknödel rezept dreht sich alles um die Kombi. Zum Dippen und Tunken sind Knödel einfach ein Träumchen – das ist ja das Beste! Falls du ratlos bist, schau mal:
- Am allerbesten passt klassischer Bratensaft – bei traditionellem Sauerbraten werd ich schwach.
- Pilzrahmsoße funktioniert auch (für alle, die’s vegetarisch lieben).
- Mach doch nen feinen Rouladentopf oder, ganz ehrlich, einfach Restesoße von gestern benutzen!
- Lässt sich auch super als Beilage zu italienischer Lasagne zweckentfremden – ja, wirklich!
Keiner wird dich böse anschauen. Hauptsache, die Knödel schwimmen in Soße und jeder is(s)t glücklich.
Zubereitungstipps
Jetzt wird’s nerdig – aber hey, ich liebe die kleinen Tricks beim böhmische semmelknödel rezept. Die retten dich, falls’s mal wieder „oh-oh, was hab ich da gemacht“-Momente gibt.
Wenn die Masse zu feucht ist: Noch bisschen Paniermehl oder ein paar Löffel extra Brötchen reinmischen – easy! Zerfallen die Knödel im Wasser, war der Teig zu nass. Dann geh einfach aufs nächste Mal, passiert halt.
Ein uralt Oma-Tipp: Nach dem Formen die Knödel kurz im sauberen Küchenhandtuch ruhen lassen, dann halten sie bombenfest im Wasser.
Mein Geheimtipp? Bereite sie auf Vorrat zu! Abgekühlt und in Scheiben geschnitten, lassen sie sich braten – knusprig, wow, ich sag’s dir! Ach, und falls du zum Knödelprofi werden willst, stöber mal durch meine Sammlung unter böhmische semmelknödel rezept – da sind noch mehr Ideen!

Common Questions
Wie verhindere ich, dass die Knödel zerfallen?
Wenn du die Knödelmasse zu feucht hast, passiert das schnell. Lieber etwas mehr Brötchen oder ein bisschen Paniermehl rein, dann klappt’s.
Kann ich die Knödel einfrieren?
Klaro! Vorher auskühlen lassen, dann einfrieren. Beim Auftauen einfach mit Dampf oder in wenig Wasser sanft erhitzen, dann schmecken sie fast wie frisch.
Gehen die auch ohne Ei?
Ohne Ei werden sie nicht ganz so fluffig, aber es geht. Einfach bisschen mehr Milch oder einen Löffel Quark reinschmuggeln – probier dich aus!
Was mache ich, wenn ich keine altbackenen Brötchen habe?
Dann nimm Toast, Croissants oder was halt so rumliegt. Neu gebackene Brötchen gehen auch, aber lass sie erst bisschen offen liegen.
Kann ich die böhmischen Knödel mal mit Vollkorn probieren?
Mach das! Sie werden etwas kerniger, aber manchmal braucht’s Abwechslung. Hauptsache, die Soße passt dazu.
Zum Schluss – fühl dich wie im böhmischen Wirtshaus, ehrlich! Und falls du noch tiefer einsteigen willst: Bei Chefkoch gibt’s das böhmische semmelknödel rezept direkt von der briefkastenoma für Böhmische Semmelknödel, oder für alle Biofans – Plötzblog hat da was zu böhmische semmelknödel mit Biohefe. Probier dich durch, misch den Teig so wie du ihn magst und lass mich wissen, wie dein Knödel-Moment war!

Böhmische Knödel
Zutaten
Hauptzutaten
- 300 g altbackene Brötchen Helles Brötchen vom Vortag oder altbackenes Weißbrot
- 250 ml milch Immer lauwarm, nie kalt!
- 2 Stück Eier Größe M
- 1 Prise Salz Für den Geschmack
- 1 Prise Pfeffer Für den Geschmack
- 50 g Butter Zum Braten der Zwiebel
- 1 Stück kleine Zwiebel Klein hacken
- 1 Bund frische Petersilie Gibt Aroma
Variationen
- 1 Prise Muskatnuss Nach Belieben hinzufügen
Zubereitung
Vorbereitung
- Brötchen klein würfeln und mit der lauwarmen Milch übergießen. Einige Minuten stehen lassen, damit sie durchweichen.
- Zwiebel klein hacken und in Butter glasig brutzeln.
Teig herstellen
- Eier, Petersilie, Zwiebelwürfel, Salz und Pfeffer zu den Brötchen geben.
- Mit den Händen kneten, bis der Teig zusammenhält, aber nicht wässrig ist.
Knödel formen und kochen
- Mittlere Kugeln formen, die etwas größer als Tischtennisbälle sind.
- Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und die Knödel vorsichtig hineingeben.
- Auf mittlerer Hitze 20 Minuten ziehen lassen. Nicht sprudelnd kochen lassen.
- Mit einem Schöpfkelle herausnehmen und abtropfen lassen.
