Einfaches Semmelknödel Rezept – So lecker gelingt’s!
So, du willst ein einfaches Semmelknödel Rezept, das wirklich gelingt? Ich fühl dich total – frische Semmelknödel sind genial, aber ehrlich, die ersten selbstgemachten Knödel sind bei mir früher eher Klöße der Verzweiflung geworden als was Servierbares. Hat sich dann aber geändert, weil ich ein paar Tricks gefunden habe. Ganz ohne Gourmet-Getue, versprochen! Und hey, falls du mal was anderes suchst: Zu so cremiger Brokkoli-Suppe passt das Rezept perfekt. Genauso wie zu herbstlicher Butternut-Kürbis-Suppe übrigens (musste ich mal gesagt haben). Hier gibt’s meine persönlich simpelste Variante für Semmelknödel, mit Tipps, was dazu schmeckt und wie du die Dinger locker flockig hinbekommst. Also – ab an den Brotteig, oder?
Zutaten für Semmelknödel
Okay, es fängt wirklich easy an. Du brauchst altbackene Brötchen – und zwar genau die, bei denen du denkst „Mist, die wollte ich doch gestern frühstücken“. Klare Empfehlung: Semmeln vom Vortag sind Pflicht. Frisches Brot wird, naja, zu matschig. Aus meiner Erfahrung braucht’s:
- Altbackene Semmeln (geht auch mit Baguette oder Brezeln, aber Semmeln sind King)
- Milch
- Eier
- Zwiebel
- Petersilie (ohne schmeckt’s halt… langweilig)
- Salz, Pfeffer und eventuell ein Hauch Muskat
Klar, Mengenangaben stehen meistens in den Rezepten, aber du kannst ordentlich nach Gefühl arbeiten, solange nicht alles in Milch schwimmt. Und keine Panik, falls du zu wenig Petersilie hast, die Knödel funktionieren trotzdem. Du hast übrigens weder Bock auf Mengen abwiegen noch Chaos? Dann bist du hier goldrichtig.
Ach ja, ich hab’s mal mit Vollkornsemmeln probiert – sorry, aber der Geschmack war irgendwie… wie Vogelfutter. Never again.
Benötigte Küchenutensilien
Was brauchst du an Werkzeug für Semmelknödel? Ehrlich, meine Oma würde sagen: „Eine große Schüssel und Mut.“ Und viel mehr brauchst du tatsächlich nicht. Aber mal in modern gesprochen:
Schneidebrett und ein scharfes Messer – für die Zwiebel (und Semmeln)
Eine große Rührschüssel für den Knödelteig
Kleiner Kochtopf um die Milch zu erhitzen (keine Raketenwissenschaft)
Und einen riesigen Topf, wo die Knödel gleich drin schwimmen
Wer mag: Kochlöffel, aber zur Not tun’s die Hände (ehrlich, ich find kneten mit den Händen sowieso besser)
Das war’s auch schon fast. Falls du einen Schöpflöffel hast, um die Knödel wieder RAUSZUFISCHEN – gönn dir, macht echt was her. Noch nie ein Profi sein können wollen mit so wenig Equipment.
Tipps zum Rezept
Ich sag’s ehrlich, so ein einfaches Semmelknödel Rezept ist ’ne Sache der Erfahrung. Die ersten werden oft bisschen zu fest oder zu matschig. Aber mit diesen Tricks klappt’s echt besser:
Nimm bitte trockenes, aber nicht steinhartes Brot. Sonst kriegst du kein schönes Teiggefühl hin – und der Teig lässt sich mies formen.
Die Milch sollte lauwarm sein. Kalte Milch zieht nicht richtig ein, heiße Milch macht aus allem Matsch. Gelernt durch… viele Matsch-Knödel.
Ich schwöre: Nicht zu viel rühren. Einfach alles grob vermischen, damit die Brötchenstückchen noch etwas Struktur behalten.
Noch ein Insider-Tipp meines Opas: Nicht im sprudelnden, sondern im siedenden Wasser garen. Das verhindert, dass die Knödel auseinanderfallen. Und ja, das hat meinen Sonntag schon gerettet.
Falls Semmelknödel übrig bleiben – du kannst sie wunderbar in Scheiben schneiden und in der Pfanne anbraten. Besser als jeder Fast-Food-Snack.
„Mit deinen Tipps sind meine Semmelknödel endlich locker geworden – danke! Und das Aroma war wie bei meiner Oma früher.“ – Anna M.
Was passt gut zu Semmelknödel?
Du kannst die Semmelknödel echt zu fast allem servieren, aber hier sind meine Hardcore-Favoriten – und ich hab wirklich viel probiert:
- Zu deftigen Soßen wie beim Rindergulasch (einfaches Rezept) ein echter Sattmacher.
- Absolut perfekt zu Pilzrahm, am besten aus frischen Champions.
- Mega als Beilage zu Braten (klassisch, oder was aus dem Ofen – Hauptsache viel Soße!).
- Für Vegetarier: Einfach mit dicker Brokkolicremesuppe oder knackigem Salat kombinieren.
Man kann aus Semmelknödeln übrigens auch schnell Lasagne zaubern – klingt komisch, schmeckt aber wow. Und noch ein krasser Geheimtipp: Semmelknödelreste in dicken Streifen auf Geschnetzeltes geben. Saugut.
Zubereitung der Semmelknödel
Also, jetzt nix wie ran an den Teig. Erstmal die Semmeln in Würfel schneiden (keine Riesenwürfel, so daumennagelgroß reicht). Dann Milch aufwärmen – sie soll warm, aber nicht heiß sein. So richtig wohlfühl-warm eben.
Zwiebel fein hacken und in bisschen Butter anbraten, bis sie leicht goldig werden. Die kommen gemeinsam mit Milch, Eiern, Salz, Pfeffer, Muskat und der Petersilie über die Semmelwürfel. Dann alles kurz ziehen lassen. Nicht rumhantieren, lass dem Teig 10 Minuten Zeit – das macht die Knödel fluffig!
Jetzt mit nassen Händen Knödel formen. Bälle, oder eher kleine Tennisbälle – bloß keine Golfbälle, die werden zu schnell durch. Die Knödel ganz vorsichtig ins siedende Wasser setzen. So 20 Minuten, dann sollten sie oben schwimmen – das ist wirklich ein magischer Moment.
Dann raus damit, ab auf die Teller, her mit der Soße… und ehrlicherweise wirst du schon beim Duft einen Anflug von Fünf-Sterne-Restaurant-Feeling haben – zumindest im eigenen Wohnzimmer.

Common Questions
Wie bekomme ich Semmelknödel schön locker?
Kleine Semmelwürfel nehmen und den Teig nicht zu sehr kneten. Nicht zu viel Milch verwenden und im Wasser sieden, nicht kochen. Dann flutscht’s.
Kann ich Semmelknödel einfrieren?
Klar, abgekühlt und luftdicht verpackt sind sie im Gefrierfach einige Wochen haltbar. Einfach im Wasserbad oder der Mikrowelle vorsichtig wieder warm machen.
Was tun, wenn der Teig zu weich ist?
Noch ein paar Semmelwürfel nachwerfen – das saugt überschüssige Flüssigkeit auf.
Hilft Paniermehl, wenn nix mehr hilft?
Super Trick, ja. Aber nicht übertreiben, sonst werden sie zu dicht. Ein Esslöffel ist okay.
Kann man die Knödel auch vegan machen?
Geht! Milch durch Hafermilch und Eier durch einen Schuss pflanzlichen Joghurt ersetzen. Geschmacklich auch top – hab ich wirklich probiert.
Fazit
Semmelknödel sind ehrlich das beste Hausmannskost-Upgrade überhaupt. Egal ob als Sattmacher zu deftigen Soßen oder als Resteverwertung für altbackenes Brot – ein einfaches Semmelknödel Rezept bringt sowas von Gemütlichkeit in die Bude. Schau mal bei Klassische Semmelknödel – Emmi kocht einfach rein für eine andere Variante, oder guck dir die Ideen bei Einfache Semmelknödel – Rezept an. Ich sag’s dir, Semmelknödel gehen, wenn du die Tipps beherzigst, nie wieder daneben. Viel Spaß beim Nachkochen – und schreib mir gern, wie’s bei dir klappt!

Semmelknödel
Zutaten
Hauptzutaten
- 4 Stück altbackene Semmeln Das Brot sollte vom Vortag sein, frisches Brot wird zu matschig.
- 250 ml Milch Die Milch sollte lauwarm sein.
- 2 Stück Eier
- 1 Stück Zwiebel Fein gehackt.
- 1 Bunde Petersilie Frisch gehackt, ohne schmeckt's weniger gut.
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 Prise Muskatnuss Optional.
Zubereitung
Zubereitung
- Semmeln in kleine Würfel schneiden (daumennagelgroß).
- Milch in einem kleinen Topf erwärmen.
- Zwiebel in etwas Butter anbraten, bis sie goldig wird.
- Die Zwiebel zusammen mit der warmen Milch, Eiern, Salz, Pfeffer, Muskat und Petersilie über die Semmelwürfel geben.
- Alle Zutaten kurz ziehen lassen, nicht umrühren und 10 Minuten ruhen lassen.
- Mit nassen Händen Knödel formen (keine Golfbälle).
- Die Knödel vorsichtig in siedendes Wasser setzen und ca. 20 Minuten garen, bis sie an die Oberfläche schwimmen.
- Knödel herausnehmen und servieren.
