Rezept Semmelknödel einfach und lecker für jeden Anlass
Bestimmt kennst du das: Du hast Lust auf richtig gutes Hausmannskost-Feeling, aber die meisten rezepte für Semmelknödel einfach und lecker sind irgendwie… komplizierter als nötig. Dir fehlt die Zeit (oder ehrlich, manchmal auch einfach die Lust), fünf verschiedene Teigschritte zu meistern. Keine Panik, ich hab was für dich! Mein Rezept spart Nerven und klappt sogar, wenn du noch nie in deinem Leben Semmelknödel gemacht hast. Ganz ehrlich – fast genauso leicht wie ein klassisches Pfannkuchen Rezept zum Frühstück. Ach übrigens, wenn du zu deinem Knödel was Frisches willst, probier mal diese fantastische Brokkoli Creme Suppe. Zack, fertig – ein Menü wie bei Oma!
Die perfekte Resteverwertung für Brötchen
Weißt du was? Semmelknödel sind wie gemacht, um alte Brötchen zu retten. Ich kann’s nicht leiden, Essen einfach wegzuwerfen. Und mit diesem Rezept hauchst du labbrigen Semmeln ganz neues Leben ein. Bei uns wurde früher jede Brotkrume gesammelt (ohne Spaß – da hat sogar der Hund geguckt, ob noch was überbleibt).
Ein Top-Tipp: Je trockener die Brötchen, desto besser saugen sie sich mit der Milch-Mischung voll und behalten trotzdem etwas Biss. Frische Semmeln gehen ehrlich gesagt meistens daneben, dann wird alles mehr Pamps als Knödel.
Egal ob Weizenbrötchen oder Mischbrot – Hauptsache, nicht steinhart wie Dachziegel. Und falls du mal Baguette-Reste hast, die gehen auch. Dann schmecken die Knödel halt ein bisschen französisch… oder so ähnlich!
Zubereitungstipps für perfekte Semmelknödel
Jeder erzählt was anderes – dabei ist das Grundprinzip immer simpel: Brot, Milch, Eier und Gewürze. Okay, und ein bisschen Geduld.
Hier das krass nervige Problem bei Semmelknödeln: Entweder sie zerfallen zu Brei oder sind so hart wie kleine Kanonenkugeln. Das muss nicht sein! Mein Gold-Tipp: Brotwürfel erst weich in heißer Milch ziehen lassen und erst später mit Ei mischen. Eier direkt draufkippen? Macht den Teig manchmal schleimig.
Hand aufs Herz, ich knete alles gern mit den Fingern, weil ich dann spüre, wann der Teig nicht mehr zu klebrig ist (und ja, manchmal klebt echt alles voll – macht aber Spaß). Gewürze nicht unterschätzen! Salz, Pfeffer, Muskat, vielleicht noch gehackte Petersilie. So werden’s keine langweiligen Bälle.
Forme die Knödel nicht zu groß. Dann garen sie innen schön durch und zerfallen nicht. Und: Lieber das Wasser nur leicht simmern lassen, nicht kochen – sonst lösen sie sich gerne in Wohlgefallen auf (hab ich schon alles erlebt).
„Ich dachte immer, Semmelknödel sind ’ne Wissenschaft für sich – aber du machst das so einfach, dass ich’s sofort nachgekocht hab und wow, meine Familie war begeistert!“ – Lotte, Leserin
Was passt gut zu Semmelknödel?
Oh, da könnte ich stundenlang schwärmen – Semmelknödel sind ja so herrlich vielseitig! Bei mir zu Hause sind sie das Soulfood, wenn’s draußen schmuddelig ist und man irgendwas Schmorfleisch-mäßiges braucht.
Klassiker wie Schweinebraten oder Rindergulasch gehen immer. Aber ehrlich gesagt, zu allen Soßen, die so richtig schön sämig sind, passen die Knödel wie Deckel auf Topf.
- Magst du’s vegetarisch? Semmelknödel und Pilzrahmsoße – wow, da wird sogar mein fleisch-liebender Dad schwach.
- Du willst was Suppe-mäßiges dazu? Probier die Knödel doch mal zu einer Butternut Kürbis Suppe – klingt wild, schmeckt aber!
- Viele machen Knödelsalat. Geht easy: kalte Knödelscheiben, Essig, Öl, Zwiebel, bisschen Kräuter.
- Oder direkt am nächsten Tag in Scheiben anbraten – mein heimlicher Favorit, allein fürs Knusperfeeling.
(Du merkst: ich komm schon wieder vom Thema ab. Essen halt.)
Video Empfehlungen für die Zubereitung
Wenn du ein visueller Typ bist: Es gibt so viele Videos, in denen Semmelknödel Schritt für Schritt gezeigt werden – und ehrlich, das nimmt die Angst vorm ersten Mal! Ich hab mir ganz am Anfang selbst zig Clips angeschaut, weil ich immer dachte, das mit dem Formen und Kochen muss ein Hexenwerk sein.
Gerade für’s Knoten, wie groß die Knödel werden sollen oder wie die Masse aussieht, ist ein Video einfach Gold wert. Oft geben die Leute da extra Tipps, wie du verhindern kannst, dass die Dinger im Topf auseinanderfliegen.
Du kannst ruhig verschiedene Varianten testen, bis du merkst, was bei dir am besten klappt. Und mal ehrlich, spätestens nach dem dritten Versuch lachst du drüber, wie „kompliziert“ dir das mal vorkam.
Rezeptideen und Variationen für Semmelknödel
Mir gefällt: Semmelknödel sind keine Eintagsfliege – du kannst sie echt ständig abwandeln.
Klar, das Grundrezept bleibt Brot, Milch, Eier. Aber der Zauber steckt im Detail. Petersilie ist mir schon manchmal zu langweilig, also rein damit: Schnittlauch, gebratene Zwiebelwürfel, vielleicht sogar Speck (dann sind’s fast bayerische Knödel!). Kids liiiieben die Version mit Käsewürfeln im Inneren – ein Träumchen, wenn du die Knödel aufschneidest und es zieht richtig Fäden.
Und für Veggie-Fans: Lass einfach das Ei weg, nimm ein bisschen vegane Stärkebindung und pflanzliche Milch. Funktioniert tatsächlich, hab ich mehr als einmal gemacht, wenn vegane Freunde zum Essen kommen.
Oder: Resteverwertung deluxe – alles, was irgendwie ins Knödelthema passt, kurz anrösten und unterheben. Noch un-nachgemacht? Dann wird’s aber Zeit!
Common Questions
Wie verhindere ich, dass die Semmelknödel beim Kochen zerfallen?
Lass die Masse gut durchziehen und forme feste, aber nicht zu harte Bälle. Wichtig: Wasser nur ganz leicht köcheln!
Kann ich Semmelknödel vorbereiten und aufbewahren?
Na klar! Gut abgedeckt halten sie locker zwei Tage im Kühlschrank. Am nächsten Tag einfach in Scheiben schneiden und in Butter anbraten. Mega lecker!
Welche Milch ist am besten?
Vollmilch ist Standard, aber auch pflanzliche Alternativen wie Hafermilch gehen. Hauptsache, die Brötchen werden schön weich.
Einfrieren – geht das wirklich?
Jap, Semmelknödel kannst du super einfrieren! Einfach nach dem Kochen abkühlen lassen, portionsweise verpacken und gefroren direkt in siedendes Wasser werfen.
Muss ich altbackene Brötchen verwenden?
Nicht unbedingt – aber mit frischen wird’s oft zu matschig. Lieber kurz im Ofen antrocknen, falls keine Reste da sind.

Fazit: Semmelknödel wie aus dem Bilderbuch – mit Gelinggarantie
Also ganz ehrlich, dieses Rezept für semmelknödel einfach und lecker ist mein Joker, egal ob für Familienfest, schnelles Resteessen oder Sonntagsbraten deluxe. Die meisten Fehler lassen sich easy vermeiden – und abgesehen von Brot und Ei brauchst du oft nix dazu kaufen, Jackpot!
Falls du noch Inspiration suchst, guck unbedingt mal bei Klassische Semmelknödel – Emmi kocht einfach oder schnapp dir die Anleitung für Original Semmelknödel gelingsicher. Noch Fragen? Schreib mir einen Kommentar – ich liebe Knödel-Quatschsessions!
Semmelknödel
Ein einfaches und leckeres Rezept für Semmelknödel, perfekt zur Resteverwertung von alten Brötchen und ideal für viele verschiedene Gerichte.
Zutaten
Für die Semmelknödel
- 300 g alte Brötchen Je trockener, desto besser zum Saug in der Milch-Mischung.
- 250 ml Vollmilch Alternativ kann auch pflanzliche Milch verwendet werden.
- 2 Eier Zimmertemperatur verbessern die Konsistenz.
- 1 TL Salz Würzen nach Geschmack.
- 1 Prise Pfeffer Würzen nach Geschmack.
- 1 Prise Muskatnuss Verleiht den Knödeln einen speziellen Geschmack.
- 1 EL gehackte Petersilie Für zusätzlichen Geschmack.
Zubereitung
Vorbereitung
- Brötchen in kleine Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben.
- Die Milch aufkochen und über die Brötchenwürfel gießen. Gut durchziehen lassen, bis die Brötchen weich sind.
- Eier, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Petersilie zu den Brötchen geben und gut vermengen.
Formen und Kochen
- Die Mischung zu festen, aber nicht harten Bällen formen.
- In einem großen Topf leicht gesalzenes Wasser zum Simmern bringen, die Knödel darin etwa 15 bis 20 Minuten garen, bis sie an die Oberfläche steigen.
Notizen
Knödel können auch in Scheiben geschnitten und in Butter angebraten werden für ein knuspriges Erlebnis. Auch gut geeignet für die Zubereitung im Voraus - gut abgedeckt halten sie im Kühlschrank zwei Tage.
Nutrition
Serving: 1gCalories: 220kcalCarbohydrates: 30gProtein: 8gFat: 8gSaturated Fat: 3gSodium: 250mgFiber: 1gSugar: 2g
Haben Sie dieses Rezept ausprobiert?Wir würden gerne Ihr Feedback hören!
Wenn du ein visueller Typ bist: Es gibt so viele Videos, in denen Semmelknödel Schritt für Schritt gezeigt werden – und ehrlich, das nimmt die Angst vorm ersten Mal! Ich hab mir ganz am Anfang selbst zig Clips angeschaut, weil ich immer dachte, das mit dem Formen und Kochen muss ein Hexenwerk sein.
Gerade für’s Knoten, wie groß die Knödel werden sollen oder wie die Masse aussieht, ist ein Video einfach Gold wert. Oft geben die Leute da extra Tipps, wie du verhindern kannst, dass die Dinger im Topf auseinanderfliegen.
Du kannst ruhig verschiedene Varianten testen, bis du merkst, was bei dir am besten klappt. Und mal ehrlich, spätestens nach dem dritten Versuch lachst du drüber, wie „kompliziert“ dir das mal vorkam.
Rezeptideen und Variationen für Semmelknödel
Mir gefällt: Semmelknödel sind keine Eintagsfliege – du kannst sie echt ständig abwandeln.
Klar, das Grundrezept bleibt Brot, Milch, Eier. Aber der Zauber steckt im Detail. Petersilie ist mir schon manchmal zu langweilig, also rein damit: Schnittlauch, gebratene Zwiebelwürfel, vielleicht sogar Speck (dann sind’s fast bayerische Knödel!). Kids liiiieben die Version mit Käsewürfeln im Inneren – ein Träumchen, wenn du die Knödel aufschneidest und es zieht richtig Fäden.
Und für Veggie-Fans: Lass einfach das Ei weg, nimm ein bisschen vegane Stärkebindung und pflanzliche Milch. Funktioniert tatsächlich, hab ich mehr als einmal gemacht, wenn vegane Freunde zum Essen kommen.
Oder: Resteverwertung deluxe – alles, was irgendwie ins Knödelthema passt, kurz anrösten und unterheben. Noch un-nachgemacht? Dann wird’s aber Zeit!
Common Questions
Wie verhindere ich, dass die Semmelknödel beim Kochen zerfallen?
Lass die Masse gut durchziehen und forme feste, aber nicht zu harte Bälle. Wichtig: Wasser nur ganz leicht köcheln!
Kann ich Semmelknödel vorbereiten und aufbewahren?
Na klar! Gut abgedeckt halten sie locker zwei Tage im Kühlschrank. Am nächsten Tag einfach in Scheiben schneiden und in Butter anbraten. Mega lecker!
Welche Milch ist am besten?
Vollmilch ist Standard, aber auch pflanzliche Alternativen wie Hafermilch gehen. Hauptsache, die Brötchen werden schön weich.
Einfrieren – geht das wirklich?
Jap, Semmelknödel kannst du super einfrieren! Einfach nach dem Kochen abkühlen lassen, portionsweise verpacken und gefroren direkt in siedendes Wasser werfen.
Muss ich altbackene Brötchen verwenden?
Nicht unbedingt – aber mit frischen wird’s oft zu matschig. Lieber kurz im Ofen antrocknen, falls keine Reste da sind.

Fazit: Semmelknödel wie aus dem Bilderbuch – mit Gelinggarantie
Also ganz ehrlich, dieses Rezept für semmelknödel einfach und lecker ist mein Joker, egal ob für Familienfest, schnelles Resteessen oder Sonntagsbraten deluxe. Die meisten Fehler lassen sich easy vermeiden – und abgesehen von Brot und Ei brauchst du oft nix dazu kaufen, Jackpot!
Falls du noch Inspiration suchst, guck unbedingt mal bei Klassische Semmelknödel – Emmi kocht einfach oder schnapp dir die Anleitung für Original Semmelknödel gelingsicher. Noch Fragen? Schreib mir einen Kommentar – ich liebe Knödel-Quatschsessions!

Semmelknödel
Zutaten
Für die Semmelknödel
- 300 g alte Brötchen Je trockener, desto besser zum Saug in der Milch-Mischung.
- 250 ml Vollmilch Alternativ kann auch pflanzliche Milch verwendet werden.
- 2 Eier Zimmertemperatur verbessern die Konsistenz.
- 1 TL Salz Würzen nach Geschmack.
- 1 Prise Pfeffer Würzen nach Geschmack.
- 1 Prise Muskatnuss Verleiht den Knödeln einen speziellen Geschmack.
- 1 EL gehackte Petersilie Für zusätzlichen Geschmack.
Zubereitung
Vorbereitung
- Brötchen in kleine Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben.
- Die Milch aufkochen und über die Brötchenwürfel gießen. Gut durchziehen lassen, bis die Brötchen weich sind.
- Eier, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Petersilie zu den Brötchen geben und gut vermengen.
Formen und Kochen
- Die Mischung zu festen, aber nicht harten Bällen formen.
- In einem großen Topf leicht gesalzenes Wasser zum Simmern bringen, die Knödel darin etwa 15 bis 20 Minuten garen, bis sie an die Oberfläche steigen.
