Rezept Bayrische Semmelknödel – Einfach und Lecker Selber Machen

Zutaten
Wirklich, die Einkaufsliste macht keinen Kummer. Was du brauchst? Altbackene Brötchen (also bitte, keine frischen nehmen, sonst gibt’s Pampe… ich sprech aus Erfahrung), Milch, Eier, Zwiebel, ein bissl Butter, Salz und Muskatnuss. Einige schmeißen noch Petersilie mit rein – ich auch, weil’s hübsch aussieht und gut riecht.
Die Brötchen schneidest du in kleine Würfel, ruhig grob. Dann weichst du die mit heißer Milch auf, aber übergieß sie nicht wie ‘n Regensturm! Die Milch darf ruhig aufgesogen werden. Zwiebeln werden fein gewürfelt, in Butter glasig gemacht. Das gibt Geschmack, ehrlich, ohne Zwiebeln? Nee! Eier rein, Gewürze dazu, alles mit der Hand durchkneten (mit Liebe, ich schwör, das merkt man). Schon hast du den Teig. Fehlt nur: kurz ruhen lassen.
Kleiner Hinweis: Mit einem Schuss Sprudel im Teig werden sie lustigerweise fluffiger. Das war mal ein Opa-Tipp, und ja, funktioniert tatsächlich.

Nährwerte pro Portion
Ehrlich, Knödel sind jetzt keine Diät-Sterne – sind wir ehrlich, wer will schon Kalorienzählen, wenn’s so gut riecht. Eine Portion, also so zwei Semmelknödel, bringt etwa 200–220 kcal auf die Waage. Hauptsächlich Kohlenhydrate wegen den Brötchen, ein bisschen Eiweiß vom Ei und Fett steckt in Butter und Milch. Meine Meinung dazu: Solange’s nicht jeden Tag Knödel gibt, darf das!
Dazu halt, es macht mega satt & glücklich. Schon allein das ist für mich der beste Nährwert. Und als Beilage zählt’s ja eh nicht als Hauptgericht, zählt also nur halb, oder?
Ich hab’s selbst geglaubt, bis meine Oma meinte: „Iss Knödel, dann bist zufrieden!“ Und recht hat sie. Zufrieden macht satt – und satt macht glücklich.

Zubereitung
Jetzt kommt der spaßige (leckere) Teil! Alles liegt bereit, die Hände sind sauber (hoff ich). Zuerst: Brötchenwürfel in ’ne große Schüssel. Heiß-milch aufgießen und kurz durchziehen lassen, dass alles weich ist – Fingerprobe, fühlt sich’s wie Brei an? Gut!
Zwiebel in Butter schön anschwitzen und dazugeben. Dann kommen Eier, Salz, gerebelte Petersilie und ‘n Hauch Muskat drüber (das macht’s irgendwie richtig bayrisch). Mit den Händen alles zu so ‘nem klumpigen Teig vermengen. Jetzt, nicht gleich Knödel draus machen – kurz stehen lassen! So zieht die Milch ein und nix fällt nachher auseinander.
Dann ungefähr tennisballgroße Klöße formen – schau, dass sie nicht zu fest werden, also drück sie nicht wie ein Hulk. Wasser mit Salzwürze aufkochen, aber dann auf mittlere Hitze zurückdrehen, Knödel reinschubsen und bei ganz wenig Blubbern etwa 20 Minuten ziehen lassen. Sie dürfen NIE sprudelnd kochen, sonst lösen sie sich auf wie Zuckerwürfel im Tee. Gelernt hab ich das einmal… da schwammen Stückchen im Topf. Lustig wars nicht.
Wenn sie oben schwimmen – fertig! Absieben und ab aufs Teller. Klatsch ordentliche Soße drauf – ehrlich, bei Bratensoße könnt ich heulen vor Freude.
Zubereitungstipps
Jetzt mal Tacheles, denn da gibt’s ein paar Kniffe.
Mir ist auch schon fast jeder Fehler mal passiert. Hier kommen meine Lieblings-Tipps, damit du nicht verzweifelst:
- Altbackene Brötchen nehmen – sonst matscht’s
- Wasser darf nicht sprudelnd kochen, sonst gibt’s Knödelmatsch
- Teig ruhen lassen, dann bindet er besser
- Eiergröße checken, Mittelgroße reichen meistens
Ich sag’s dir ehrlich, mit diesen kleinen Tricks wird dein rezept bayrische semmelknödel wie im Fünf-Sterne-Restaurant. Und wenn du wirklich mal grandios daneben liegst – kleine Knödel einfach als Suppeneinlage nehmen. Passt auch!
Semmelknödel Teig – Was tun, wenn er zu fest ist?
Ganz ehrlich, ich hab den Teig auch schon geknetet wie einen Pflasterstein. Keine Panik, das rettest du ganz leicht. Einfach ein paar Schluck warme Milch dazu und nochmal locker mit den Händen durchmengen. Mach’s aber langsam und gib nicht gleich das ganze Glas dazu, sonst hast du nachher Suppe statt Knödelteig. Und falls das nix hilft? Ein Ei mehr kann manchmal wunder wirken. Aber auch nicht übertreiben, sonst schmeckt’s wie Frühstücksei.
Was du nicht machen sollst – einfach Wasser reinkippen. Da leidet der Geschmack und der Teig wird schnell wieder zu matschig. Ist alles schon passiert, echt jetzt.
Ein Leser schrieb mir mal: „Dein Tipp hat meinen Knödel aus dem Steinbruch gerettet. Danke!“ Genau deswegen diese Seite hier.

Common Questions
Wie lange kann man Semmelknödel aufbewahren?
Bis zu 2 Tage im Kühlschrank – in ein feuchtes Tuch einschlagen, dann bleiben sie schön saftig.
Kann man sie einfrieren?
Klar, einzeln einfrieren und dann in heißem Wasser erwärmen. Nicht zu lange, sonst werden sie zäh.
Wie verhindere ich, dass die Knödel auseinanderfallen?
Achte darauf, dass das Wasser nur sachte simmert, und gib dem Teig Zeit zum Ruhen. Lieber einen Tick zu viele Semmelwürfel als zu wenig.
Was passt am besten als Beilage zu Semmelknödeln?
Alles mit ordentlicher Soße, echt. Mein Favorit ist übrigens Sauerbraten. Aber auch Pilzrahm geht super.
Kann man glutenfreie Semmelknödel machen?
Hab ich probiert, geht mit glutenfreien Brötchen, aber es braucht weniger Milch. Geschmacklich anders, aber immer noch lecker!
Falls du noch mehr Knödelideen suchst, schau mal rüber zu Abendessen-Rezepte – da gibt’s üble Kombis, die richtig satt machen. Oder, wenn du generell noch bisschen mehr Knödel-Knowhow willst, meine Lieblingsquellen dazu sind Bayrische Semmelknödel – einfach & lecker | DasKochrezept.de und natürlich Semmelknödel: Rezept für Original Semmelknödel – und …. Bleib neugierig und lass den Teig nicht zu hart werden!

Semmelknödel
Zutaten
Für den Teig
- 4 Stück altbackene Brötchen Frische Brötchen vermeiden, sonst wird der Teig pampig.
- 250 ml Milch Heiß für das Einweichen der Brötchen.
- 2 Stück Eier Mittelgroße Eier reichen.
- 1 Stück Zwiebel Fein gewürfelt und in Butter glasig gemacht.
- 30 g Butter Zum Anbraten der Zwiebel.
- 1 TL Salz Für Geschmack.
- 1 Prise Muskatnuss Frisch gerieben für einen besonderen Geschmack.
- 2 EL Petersilie Optional, für Farbe und Duft.
Zubereitung
Zubereitung
- Brötchen in kleine, grobe Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben.
- Heiße Milch über die Brötchenwürfel gießen und kurz ziehen lassen, bis sie weich sind.
- Zwiebel in Butter glasig anschwitzen und zu den Brötchen geben.
- Eier, Salz, Petersilie und Muskatnuss hinzufügen.
- Alles gut mit den Händen durchmengen, bis ein klumpiger Teig entsteht.
- Den Teig kurz ruhen lassen, damit die Milch gut einzieht.
- Ungf. tennisballgroße Klöße formen, darauf achten, dass sie nicht zu fest sind.
- Salzwasser aufkochen und dann auf mittlere Hitze reduzieren.
- Klöße vorsichtig ins Wasser setzen und etwa 20 Minuten ziehen lassen. Sie dürfen nicht sprudelnd kochen.
- Wenn die Klöße oben schwimmen, sind sie fertig. Absieben und sofort servieren.
