Leckeres Semmelknödel Rezept Bayrisch – Einfach selbstgemacht!
Also, dieses semmelknödel rezept bayrisch… hast du dir auch schon mal gedacht: „Warum fliegen meine Knödel immer auseinander?!“ Oder sie werden pappig wie alter Kaugummi? Jep, been there, done that. Einer meiner ersten Versuch endete übrigens im Chaos – der Topf sah aus, als hätten Vögel darin genistet. Aber ehrlich, wenn du erst einmal den Dreh raus hast, dann schmecken sie wie im bayerischen Wirtshaus. Und so kompliziert ist das gar nicht, versprochen. Vielleicht hast du schon mal nach coolen Suppen gesucht, wie zum Beispiel diese rote Bete Suppe oder doch lieber was Kräftiges wie Gyros Suppe? Aber heute will ich dir wirklich zeigen, wie Semmelknödel easy gelingen und auch noch megalecker werden.
Zutaten
Okay, lassen wir die Kirche im Dorf. Für ein gutes semmelknödel rezept bayrisch brauchst du echt nicht viel Firlefanz. Es sind meistens Zutaten, die schon eh im Haus rumlungern. Altbackene Brötchen – check! Milch, Eier, bisschen Petersilie (wenn du magst), Salz, Pfeffer, Zwiebeln. That’s it. Ich nehm gerne Brötchen, die schon zwei Tage alt sind. Notfalls gehen auch Toast oder altbackenes Bauernbrot (hab ich schon selbst aus der Not gemacht – war auch lecker). Bei der Milch… puh, nimm ruhig, was da ist. Fettarme – dann wird’s saftiger, Vollmilch – bisschen mächtiger.
Noch was: Petersilie ist kein Muss, aber bringt Pep rein. Manche werfen sogar eine Prise Muskat dazu – mach, wie du magst, Experimentieren ist bei diesem semmelknödel rezept bayrisch echt nicht verboten. Und Zwiebeln? Ganz ehrlich, gebratene machen alles besser. Einfach vorher anbrutzeln, damit sie süßlich werden. Klein hacken. Nicht faul werden dabei. Glaub mir: Ein kleiner Extra-Schritt, ganz große Wirkung!
Nährwerte pro Portion
So, mal ehrlich: Wer denkt bei Knödeln an Kalorien? Aber manche interessiert das eben doch (ich schau dann immer kurz hin und vergess es wieder…) Also, eine übliche Portion bei diesem semmelknödel rezept bayrisch hat meistens rund 160-180 Kalorien, je nach Größe natürlich. Es steckt ordentlich Kohlenhydrate drin – klar, immerhin sind es Brötchen! Dafür kaum Fett, jedenfalls solange du nicht Butter reinpackst (joa, kann man machen, aber dann wird’s bayerischer Luxus).
Eiweiß ist ein bissel was drin, durch das Ei. Und Vitamine? Naja, Petersilie zählt wenigstens, oder? Spaß beiseite – die Dinger machen ordentlich satt. Perfekt in Kombi mit Sauerkraut oder Braten. Ist jetzt sicherlich keine Low-Carb-Nummer, aber echtes Seelenfutter. Am besten dazu noch’n bisschen Gemüse, dann ist der Teller auch bunt und das Herz froh.
Zubereitung
Jetzt kommt das Eingemachte – keine Panik, das schaffst du mit links. Erstmal die Brötchen würfeln. Nicht zu klein, sonst hast du am Ende Brei. Dann Milch erwärmen (vorsicht, nicht kochen lassen!), drüber gießen. Das Ganze ein paar Minuten einweichen lassen. Faustregel: Nicht in Hektik ausbrechen, ruhig den Semmeln Zeit geben, aufzuquellen.
Zwiebeln in der Pfanne mit Butter kurz anschwitzen, bis sie schön glasig duften (hmmm…). Petersilie rein, noch kurz durchrühren. Jetzt Eier verquirlen, mit Salz, Pfeffer, vielleicht Muskat mischen. Alles – echt alles – zu den eingeweichten Brötchen geben und kräftig verkneten. Ich nehm meine Pfoten dazu, ehrlich, da spürt man, wie’s sein muss.
Forme Kugeln in der gewünschten Größe – meiner Oma zufolge dürfen sie nicht zu klein, aber auch nicht wie Fußball aussehen. Knödel kurz in warmem Wasser probeschwimmen lassen. Halten sie? Dann geht’s ab ins siedende Wasser. Bloß nicht kochend! Um die 15 Minuten reichen meist. Schwimmen deine Semmelknödel oben? Fertig! Rausheben, kurz abtropfen, servieren und am Geschmackshimmel schweben.
“Ich hatte immer Respekt vor semmelknödel rezept bayrisch, aber mit diesen Tipps haben meine Knödel endlich geklappt – und der Geschmack wie im Urlaub auf der Alm!” (Sina aus München)
Zubereitungstipps
Eins gleich vorweg: semmelknödel rezept bayrisch kann trickreich sein… Aber lass dich nicht entmutigen! Hab schon einige Pannen durch. Mein heftigster Dämpfer war, als sie als Pampe auseinanderfielen. Aber: Übung macht den Knödel-Meister.
Am besten Milch erstmal nach und nach zugeben. Das Brot soll feucht, aber nicht triefend sein – ist wie beim Gummistiefeltragen bei Regen, zu viel nützt gar nix. Wer seine Knödel ganz fluffig will, nimmt etwas weniger Milch und knetet nicht zu lange. Klingt komisch, ist aber so: je sanfter, desto besser die Textur.
Und dann das Wasser: wirklich nur sieden lassen! Das ist kein Kartoffelsuppen-Rennen. Die Knödel mögen es ruhig. Zu viele im Topf – niemals. Ab 5 Knödel lieber mehrere Durchgänge machen oder echt großen Topf nehmen. Einmal probieren mit dem “Testknödel”, dann weißt du, ob die Masse stimmt. Falls sie bricht – siehe nächster Abschnitt…
Semmelknödel zerfällt?
Oha, jetzt kommt der Moment der Wahrheit! Wenn dein semmelknödel rezept bayrisch im Wasser zerfällt… das hab ich zu oft erlebt – und glaub mir, es ist frustrierend. Die Hauptursache ist meistens zu viel Flüssigkeit oder zu wenig Bindung (also zu wenig Ei). Oder das Wasser brodelt zu sehr, dann zerlegen sich die Knödel schneller als du schauen kannst.
Ist der Teig zu weich, gib einfach noch ein bisschen Semmelbrösel dazu. Funktioniert wie ein kleines Wunder. Und ganz wichtig: immer locker kneten, die Knödelmasse sollte in Form bleiben, aber nicht wie Lehm anfühlen. Ist sie zu fest – bisschen Milch dazu. Ruhig nochmal abschmecken, bevor du alles ins Wasser wirfst.
Apropos Wasser, ich hatte mal Knödel in sprudelndem Wasser. Falsch gedacht, danach war es wie Suppe mit Teigklumpen. Nie wieder, ich sag’s dir! Sieden und Geduld – der Trick ist nicht neu, aber Gold wert.

Serviervorschläge
- Klassisch: Neben einem deftigen Sauerbraten – gibt’s bei mir immer an Feiertagen.
- Vegetarisch: Mit Pilzrahmsauce, die ist so einfach und macht alle satt.
- Resteverwertung: Am nächsten Tag in Scheiben schneiden und in der Pfanne anbraten – göttlich!
- Kleiner Tipp: Probier mal halb Semmelknödel halb Spinatknödel – Variation ist die Würze!
Common Questions
Können Semmelknödel eingefroren werden?
Klar, kein Problem! Einfach nach dem Kochen abkühlen lassen und portionsweise einfrieren. Schnell im heißen Wasser nochmal erwärmen oder in der Mikrowelle, klappt immer.
Gehen auch glutenfreie Semmelknödel?
Jep – nimm glutenfreie Brötchen. Schmeckt minimal anders, aber funktioniert!
Wie bewahre ich Reste auf?
Kühlschrank, luftdicht verpacken. Zwei Tage bleiben sie locker frisch. Zum Frühstück mit Rührei? Mega!
Kann man Knödelmasse vorbereiten?
Ich mache das oft. Die Masse hält gut 3-4 Stunden abgedeckt im Kühlschrank, solltest du aber vor dem Formen nochmal gut durchkneten.
Wozu passen Semmelknödel am besten?
Traditionell zu Braten oder Sauerbraten, aber ehrlich – die gehen auch zu Lasagne oder einfach pur mit Soße!
Es gibt übrigens im Web noch mehr Anleitung und Tipps für das perfekte semmelknödel rezept bayrisch – schau doch mal das Original Semmelknödel Rezept, falls du noch Vergleich möchtest. Und für die leckere, einfache Kochvariante: Das Rezept von DasKochrezept.de ist auch nicht verkehrt. Ran an die Knödel, du wirst nie wieder Fertigprodukte kaufen – Ehrenwort!

Bayerische Semmelknödel
Zutaten
Bayerische Semmelknödel
- 300 g alte Brötchen Am besten 1-2 Tage alt
- 200 ml Milch Kann nach Belieben fettarm oder Vollmilch sein
- 2 st Eier
- 2 EL gehackte Petersilie Optional, bringt Geschmack
- 1 st Zwiebel Vorher anbraten
- 1 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 1 Prise Muskat Optional
Zubereitung
Vorbereitung
- Brötchen in Würfel schneiden, nicht zu klein.
- Milch erwärmen, nicht kochen, und über die Brötchen gießen. Einige Minuten einweichen lassen.
Zubereitung
- Zwiebeln in Butter anschwitzen, bis sie glasig sind. Petersilie hinzufügen und kurz umrühren.
- Eier mit Salz, Pfeffer und Muskat verquirlen. Alles zu den eingeweichten Brötchen geben und gut verkneten.
- Kugeln in gewünschter Größe formen. Testknödel in warmem Wasser probeschwimmen lassen.
- Knödel für ca. 15 Minuten in siedendem Wasser garen. Sie sind fertig, wenn sie aufschwimmen.
