Rezept für bayrische Semmelknödel – Einfach & Köstlich genießen
rezept für bayrische Semmelknödel gesucht? Ich kenn das Problem: Man steht vorm Herd, will dieses fluffige Knödel-Glück aus Bayern zaubern – und hat null Ahnung, wo eigentlich anfangen. Keine Lust auf gummiartige Klöße? Kenn ich. Ehrlich, mir ist’s beim ersten Mal fast komplett schiefgegangen. Seitdem schwör ich auf mein erprobtes Rezept für diese traditionellen Semmelknödel. Falls du lieber mal Suppe löffelst, schau gern bei meinem Lieblingsrezept für Rote Bete Suppe vorbei! Und wenn du noch eine richtig würzige Suppe ausprobieren willst – hier ist das Gyros Suppe Rezept zum Fingerabschlecken. Heute gibt’s aber Kloßklassiker wie im Wirtshaus. Bereit?
Zutaten
Für authentische bayrische Semmelknödel brauchst du gar nicht viel Schnickschnack. Das meiste hast du vielleicht eh schon zu Hause. Na gut, mal ehrlich: Das Brötchen vom Vortag? Irgendwo im Brotkorb gammelt doch immer eins rum, oder? Und genau das bringt am Ende den besten Geschmack.
Also, hier kommt meine Einkaufsliste (ich hab’s… ja, auch schon auswendig):
- 6 alte Brötchen (gern ruhig bisschen trocken)
- 250 ml Milch
- 2 Eier (mittelgroß – kein Drama falls nur große da sind)
- 1 Zwiebel
- 1 Bund Petersilie (frisch knallt der Geschmack richtig rein)
- 1 EL Butter
- Salz, Pfeffer und ne Prise Muskat
Kneif die Augen zu und schnuppere mal an frischer Petersilie – riecht nach Biergarten, echt! Und falls du super hungrig bist, verdopple einfach direkt alles. Glaub mir, es bleibt nie was übrig…
Zubereitung
So, jetzt wird’s ernst. Am besten fängst du mit dem Brötchen an. Schneid es in Würfel – ruhig rustikal, kein Zauberstück. Falls du Stress hast, nimm die Küchenmaschine (aber die Sauerei danach… naja). Milch erwärmen, nicht kochen. Dann die Würfel damit begießen und – wichtig – erstmal sitzen lassen. Wirklich. Mindestens 10 Minuten, sonst gibts kein fluffiges Ergebnis. In der Zeit Zwiebeln in Butter bei mittlerer Hitze anschwitzen – und nicht schwarz werden lassen. Die kommen zusammen mit gehackter Petersilie zum Brötchen-Milch-Gemisch. Wenn alles lauwarm ist, Eier rein, würzen. Jetzt Hände ran! Kneten, bis es einen zusammenhängenden Teig gibt.
Mit nassen Händen Knödel rollen. Sind sie zu klebrig? Hände immer wieder anfeuchten. Dann ins siedende (nicht kochende) Salzwasser gleiten lassen. Etwa 20 Minuten ziehen lassen. Und dann, ehrlich – manchmal zerfällt einer – fest ist besser als Matsche.
Ich hab’s das erste Mal an Weihnachten probiert und gleich zu viele gemacht. Am Ende hat jeder nochmal Nachschlag genommen – die waren so weich, keiner hat’s geglaubt!
– Andrea, Leserin aus München
Nährwerte pro Portion
Von wegen nur ein Beilagen-Füller: So ein Semmelkloß bringt Kalorien mit, ja, aber auch pure Glücksgefühle am Tisch. Wer will schon Diät bei Omas Sonntagsbraten? Pro Portion – das wären zwei Knödel – rechnest du mit rund 220 Kalorien. Da sind ca. 6 Gramm Eiweiß, 3 Gramm Fett (kommt auf die Buttermenge an… ich bin da großzügig!) und ungefähr 40 Gramm Kohlenhydrate. Klar, pro Portion auch bisschen Ballaststoffe, immerhin – die Petersilie rettet dich! Also: Gar nicht so wild für diesen Festmahl-Genuss.
Semmelknödel Teig – Was tun, wenn er zu fest ist?
Ach, das kenn ich! Gerade Anfänger stolpern immer wieder über diese Teig-Frage. Ist dein Semmelknödel-Teig zu fest? Keine Panik. Einfach bisschen mehr lauwarme Milch ran – wirklich nach und nach, sonst wird’s schnell zu matschig. Und falls du drauf aus bist, dass es besonders locker wird? Dann einen extra Löffel Butter schmelzen und drüber träufeln, zusammen mit noch einem halben Ei. Und wenn er richtig klebt? Ein Esslöffel Semmelbrösel macht die ganze Sache geschmeidiger. Ehrlich, mit ein bisschen Gefühl klappt’s dann garantiert.
Hand aufs Herz, ich hab wirklich schon alles probiert. Einmal hab ich aus Wut fast alles in die Pfanne gekippt. Rühr ruhig zwischendurch mal mit den Händen durch. Du merkst dann ziemlich genau, was fehlt und was passt.
Zubereitungstipps
Jetzt kommen meine Geheimwaffen für richtig leckere Knödel – fast wie im fünf-Sterne-Restaurant, echt jetzt:
- Die Brötchen müssen richtig alt (aber nicht schimmelig!) sein. Frische gehen auch, aber die Knödel werden dann schneller matschig.
- Nicht zu lang kneten, sonst werden sie hart wie Handgranaten.
- Vor dem Formen Hände nass machen – sonst ist’s wie Knetgummi am Daumen.
- Magst du’s würziger? Noch einen Hauch Speckwürfel oder Frühlingszwiebel reinwerfen – das riecht dann schon nach Biergarten!
Common Questions
Kann ich Semmelknödel einfrieren?
Klar! Einfach nach dem Garen abkühlen lassen und portionsweise einfrieren. Auftauen, kurz in heißem Wasser ziehen lassen – schmeckt wie frisch.
Was soll ich machen, wenn die Knödel zerfallen?
Meistens war der Teig zu feucht. Probier nächstes Mal mehr Brötchen oder Semmelbrösel zu nehmen. Ach, und siede das Wasser nur – nicht kochen lassen!
Kann ich vegane Semmelknödel machen?
Yup, geht. Milch mit Haferdrink tauschen, statt Ei nehmt nen Esslöffel Stärke mit Wasser. Bisschen weniger Bindung, aber klappt!
Wozu isst man die am besten?
Mein Favorit: Braten mit richtig viel Soße! Aber auch zu Pilzgulasch oder Rote-Bete-Suppe – irre lecker. Wenn du noch Inspiration brauchst, findest du bei meinen anderen Abendessen Rezepten und der Semmelknödel Rezept Kategorie noch mehr Ideen.
Kann ich Semmelknödel im Dampfgarer machen?
Kannst du, ja. Werden vielleicht noch lockerer als im Wasserbad, allerdings brauchst du etwas mehr Fingerspitzengefühl mit der Zeit.

Fazit
Zum Schluss: Wer einmal echte bayrische Semmelknödel selber gemacht hat, kauft nie wieder die gummiartigen Dinger im Supermarkt – wetten? So einfach, so gut. Genau wie beim Originalrezept von Semmelknödel: Rezept für Original Semmelknödel – und … findest du hier den richtigen Dreh. Für noch mehr Genuss schau auch gern das Rezept bei Bayrische Semmelknödel – einfach & lecker | DasKochrezept.de an. Und falls du einfach Lust auf MEHR Klassiker hast: In meiner Suppen-Sammlung oder bei italienischer Wohlfühlküche wie Lasagne wirst du fündig.
Also – ran an die Knödel. Und lass sie dir schmecken!
