Herzhafte vegane Pfannkuchen mit Gemüsefüllung – Schnell & Lecker
pfannkuchen vegan herzhaft können manchmal eine echte Herausforderung sein – gerade wenn du eigentlich Lust auf was Herzhaftes hast und dann merken musst, dass das klassische Pfannkuchenrezept irgendwie nicht so veganfreundlich daherkommt. Klar, ohne Ei und Milch wirkt’s erstmal unmöglich. Doch ehrlich, es ist viel simpler, als es aussieht! Falls du zufällig auf dieses tolle vegane Pfannkuchen-Rezept gestoßen bist oder hier eine riesige Rezeptsammlung durchstöberst – du bist sowas von richtig. Ich erzähl dir heute meine liebsten Tricks, wie du schnell das beste vegane Pfannkuchen-Erlebnis zauberst… ohne groß rumzusauen und mit Zutaten, die du bestimmt eh schon zu Hause rumliegen hast.

Zutaten für pfannkuchen vegan herzhaft
Okay, erstmal kein Grund, nervös zu werden. Die Zutaten für einen richtig leckeren pfannkuchen vegan herzhaft sind weder kompliziert, noch teuer. Ich mein, schauen wir uns das mal an:
Für den Teig brauchst du:
- Mehl (ganz ehrlich, egal ob Dinkel, Weizen oder sogar Buchweizen… easy!)
- Pflanzliche Milch (Soja, Hafer oder Mandel – je nachdem, was dein Herz begehrt)
- Mineralwasser (macht’s fluffig, wirklich!)
- Öl (für den Teig und die Pfanne)
- Salz, Pfeffer, Prise Kurkuma (wegen der goldigen Farbe – Augen essen ja bekanntlich mit)
Und für die herzhafte Gemüsefüllung schwör ich auf Kram wie Zucchini, Paprika, Pilze, Spinat, Zwiebeln und manchmal schleich ich noch ein paar Kichererbsen oder Mais dazu. Plus, ein bisschen Knoblauch – alles schmeckt besser mit Garlic, stimmt doch oder? Ach ja, Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch nie vergessen!
Was total super ist: Du bestimmst total individuell, was rein soll. Das Rezept ist wie ’ne leere Leinwand. Was im Kühlschrank rumliegt, ab in die Pfanne!
Zubereitungsschritte für pfannkuchen vegan herzhaft
Hier brauchst du kein Sternekoch zu sein. Klar, Timing und ein bisschen Bauchgefühl helfen, aber das geht ratzfatz:
Ich mixe erst Mehl, Salz, vielleicht Kurkuma, pflanzliche Milch und bisschen Sprudelwasser in ’ne Schüssel. Flott alles glatt rühren! Ziel? Keine Klümpchen, aber bitte auch nicht übertreiben. Lass das Gemisch mal fünf Minuten stehen – ich schwör, es wird noch besser dadurch.
In der Zeit schnippel ich schon das Gemüse. Erst mal Zwiebel und Knoblauch in der Pfanne anbruzzeln. Dann restliches Gemüse rein, bissl salzen, pfeffern und kurz anrösten. Das duftet – und da läuft selbst meiner Katze das Wasser im Mund zusammen.
Dann Pfanne auswischen (zweite Pfanne ist Luxus, glaub mir) und einen Schuss Öl rein. Erste Kelle Teig in die Pfanne, schön schwenken, dass’s dünn wird. Nach 1-2 Minuten wenden (hab Mut! Großer Pfannenwender hilft). Wenn er goldgelb ist, füllst du das Gemüse drauf und klappst das Teil ganz lässig zusammen. Fertig.
Nicht so schwer, oder? Ehrlich, du triffst damit sogar die Nörgler am Tisch.
„Ich dachte NIE pfannkuchen vegan herzhaft könnten so knusprig und würzig schmecken. Mein Lieblingsrezept, ehrlich! Danke für die Inspiration.“ – Sarah, langjährige Skeptikerin
Tipps für kreative Beläge und Kombinationsmöglichkeiten
Jetzt kommt der richtig spaßige Part, finde ich! Niemand will immer denselben Geschmack. So bringst du Abwechslung rein:
- Ein Löffel veganer Frischkäse als Basis macht die Füllung extra cremig.
- Frische Kräuter draufstreuen, egal ob Basilikum, Dill, Rucola… nimm, was wächst!
- Für Schärfe: Chiliflocken oder geröstete Nüsse drüber – knackt so richtig frisch.
- Avocado-Fans? Scheiben reinlegen und… oha, macht richtig was her!
Manchmal gibt’s noch Kimchi-Reste oder geräucherten Tofu aus dem Kühlschrank. Alles reinpacken, was dich anlacht! Wenn du’s klassisch magst, probier mal Spinat-Pilz-Mischung – das ist einer meiner Favoriten, ehrlich.
Variationen von pfannkuchen vegan herzhaft
Es gibt Tage, da brauch ich Abwechslung – ja, selbst bei meinen heißgeliebten Pfannkuchen vegan herzhaft. Kennst du bestimmt, oder? Zum Beispiel nimm statt normalem Mehl einfach mal Buchweizen oder pack ordentlich Haferflocken in den Teig. Gibt gleich ’n anderes Aroma und ist auch gut für die Figur (sagt zumindest meine Tante aus Bayern!).
Du kannst die Füllung immer wieder anpassen. Herbst? Probier Kürbis mit Lauch, Knoblauch und Muskat. Frühling? Spargel, Tomaten, bissl Zitronensaft dazu. Asiatisch geht auch: Erdnusssauce und Koriander, Gemüse nach Wahl. Manchmal mach ich sogar Pfannkuchenrollen draus – alles rein, aufrollen, Schnitt durch, fertig ist der Fingerfood-Traum.
Und falls du mal Lust auf was Süßes hast, dann schau doch mal hier beim einfachen Pfannkuchen-Rezept süß oder stöber bei diesem superschnellen Pfannkuchen Rezept süß. Da findest du garantiert auch was für die Seele zum Nachtisch.
Häufige Fehler bei der Zubereitung und deren Vermeidung
So, kommen wir mal zu meinen (ziemlich peinlichen) Fehlversuchen. Vielleicht hilft’s dir, ein paar Stolpersteine zu umgehen:
Ein Klassiker: Zu viel oder zu wenig Flüssigkeit. Ist der Teig zu dick, wird das nix mit fluffig. Zu dünn – dann reißt alles auseinander. Tipp von mir: Der Teig sollte gerade so fließen, aber nicht wie Wasser wirken.
Noch ’n Aufreger: Pfanne zu heiß. Da verbrennt alles sofort und klebt wie die Pest. Lieber mittlere Hitze, bisschen Geduld, und vor dem ersten Pfannkuchen ordentlich einölen.
Auch wichtig: Pause nach dem Rühren. Der Teig braucht ’ne kurze Verschnaufpause, so fünf Minuten, sonst ist er zäh wie Kaugummi. Ich weiß, ist fies, wenn man Hunger hat.
Letzter Punkt: Keinen zu kleinen Pfannenwender nutzen! Mit so nem kleinen Ding bricht der Pfannkuchen beim Wenden. Hol dir einen großen, wirklich – das ist Gold wert.
Ich hab echt jeden dieser Fehler gemacht, kein Witz. Aber hey, daraus wird man schlauer, oder?

Common Questions
Kann ich veganen Pfannkuchenteig vorbereiten und im Kühlschrank lagern?
Klar, das geht tiptop. Einfach abdecken und im Kühlschrank bis zu 2 Tage stehen lassen. Rühr vorm Backen aber nochmal um – setzt sich gerne ab.
Warum werden meine Pfannkuchen so gummiartig?
Schuld ist meist zu viel Rühren oder zu wenig Ruhezeit. Lieber nur kurz mixen und die fünf Minuten Pause nicht vergessen!
Was tun, wenn die Pfannkuchen an der Pfanne kleben bleiben?
Pfanne nochmal gut einfetten, Temperatur überprüfen und falls alles nichts hilft – vielleicht neue Pfanne kaufen. Manche Dinger haben ihren Zenit einfach überschritten.
Welche Füllungen passen generell zu Pfannkuchen vegan herzhaft?
Fast alles, wirklich! Von Pilzen über Paprika bis Spinat oder Tomaten – nur zu feucht sollten sie nicht sein, sonst läuft dir alles raus.
Kann ich auch glutenfreie oder proteinreiche Varianten machen?
Logo, probiere es mal mit Kichererbsenmehl oder schau dir Protein Pfannkuchen Rezepte und fluffige Pfannkuchen Rezepte für Inspiration an.
Fazit
So, jetzt hoffe ich, du bist bewaffnet mit genug Tratsch, praktischen Tipps und bisschen Mut für eigene Experimente. Die vegane Küche ist wirklich kein Hexenwerk (trotzdem mag ich ein bisschen Küchenmagie). Probiere dich ruhig durch verschiedenste pfannkuchen vegan herzhaft Füllungen und lass deiner Kreativität freien Lauf.
Falls du Lust auf noch mehr ausgefallene Ideen hast, dann schnapp dir mal die Vegane Pfannkuchen mit Spinatfüllung für einen herrlich grünen Dreh. Oder schaue bei den Buchweizenpfannkuchen mit Spinat vorbei – das ist mal was ganz anderes!
Solltest du Fragen haben oder deine Füllungen teilen wollen, meld dich einfach. Und hab Spaß in deiner Küche – mit Fleck, Chaos und ordentlich Geschmack!

Vegane Pfannkuchen
Zutaten
Für den Teig
- 200 g Mehl Dinkel, Weizen oder Buchweizen möglich
- 250 ml pflanzliche Milch Soja, Hafer oder Mandel
- 100 ml Mineralwasser Für fluffige Textur
- 2 EL Öl Für den Teig und die Pfanne
- 1 TL Salz Für den Teig
- 1 Prise Kurkuma Für die Farbe
Für die Füllung
- 1 Stück Zucchini In Würfel schneiden
- 1 Stück Paprika In Würfel schneiden
- 200 g Pilze In Scheiben schneiden
- 100 g Spinat Frisch oder gefroren
- 1 Stück Zwiebel Fein gehackt
- 1 Zehe Knoblauch Fein gehackt
- 50 g Kichererbsen oder Mais Optional hinzufügen
- 1 TL Öl Zum Braten des Gemüses
Zubereitung
Teigzubereitung
- Mehl, Salz und Kurkuma in einer Schüssel vermengen.
- Pflanzliche Milch und Mineralwasser hinzufügen und alles gut vermischen, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
- Den Teig 5 Minuten ruhen lassen.
Gemüsefüllung
- Zwiebel und Knoblauch in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten.
- Die restlichen Gemüsezutaten hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und kurz anrösten.
Pfannkuchen braten
- Eine Pfanne mit Öl erhitzen und eine Kelle Teig hineingießen, gleichmäßig verteilen.
- Den Pfannkuchen 1-2 Minuten braten, bis er goldgelb ist, dann wenden.
- Das Gemüse auf die eine Hälfte des Pfannkuchens geben und zusammenklappen. Servieren.
