Pfannkuchen herzhaft vegan mit köstlichem Gemüsefüllung
Pfannkuchen herzhaft vegan – ehrlich, wer hat denn noch nie hungrig zuhause gesessen und gemerkt, dass einfach nix zu essen da ist? Mir geht’s ständig so, und irgendwie fehlt dann immer dieses gewisse Etwas… was nicht viel Aufwand ist, aber trotzdem mega schmeckt. Genau deswegen, Leute, muss ich euch meine pfannkuchen herzhaft vegan ans Herz legen. Wenn du denkst vegane Rezepte sind fad, ouf, da hast du die Löffel zu früh abgegeben! Für die Basic-Liebhaber unter euch gibt’s da übrigens hier ein einfaches veganes Pfannkuchen-Rezept (ja, das geht echt ohne Ei und Milch). Und hey, falls du mal richtig eintauchen willst in alles rund um Pfannkuchen-Rezepte, schau da unbedingt rein. Aber zurück zu meinem Feierabend-Highlight: Pfannkuchen mit Gemüsefüllung. Glaub mir, das ist Soulfood pur für vegane Fans und alle, die’s noch werden wollen!

Zutaten
Jetzt wird das kein Ding mit Zutaten, die nur ein Sternekoch aussprechen kann. Alles easy zu besorgen, vielleicht sogar im Kühlschrank schon rumlungernd.
Für ca. 4 Pfannkuchen brauchst du:
- 200 g Mehl (ich bevorzuge Dinkel, geht aber wirklich alles)
- 350 ml Pflanzenmilch (Hafermilch, Mandelmilch – was gerade da ist, ernsthaft)
- n Schuss Sprudelwasser (macht das Ganze schön fluffig)
- 2 TL Backpulver (keine Angst, der Geschmack bleibt neutral)
- Salz, ordentlich Pfeffer und gern etwas Kurkuma wegen der Farbe (weil’s sonst aus wie Krankenhausessen aussieht…)
- Öl zum Braten – pfuscht da nicht, sonst klebt euch alles an
- für die Füllung ne bunte Mischung: Zwiebel, Paprika, Zucchini, Brokkoli, Mais… halt das, was raus muss aus dem Gemüsefach
Man kann’s ehrlich gesagt mit den Mengen auch locker schätzen. Hauptsache, der Teig ist nicht zu dünn und das Gemüse schön knackig. Hab ich was vergessen? Ach ja – manchmal werf ich noch paar Kichererbsen rein oder ‘nen Spritzer Sojasoße auf das Gemüse. Mutig sein!
“Die pfannkuchen herzhaft vegan aus diesem Rezept sind bei uns inzwischen ein muss. Super saftig, würzig und sogar meine Kinder feiern die absolut ab – das will was heißen!” – Laura, Alltagsköchin aus Köln

Zubereitung
Okay, jetzt kommt der spaßige Part – Vorfreude ist hier echt berechtigt. Ganz ehrlich, ich hasse Chaos in der Küche. Deswegen mache ich immer erst das ganze Gemüse fertig. Schneid das, was du magst, in kleine Würfel. Dann leicht anbraten, bisschen Öl drüber, gewürzt wird nach Gusto! Nicht zu lang, soll halt knackig bleiben.
Für den Pfannkuchen-Teig einfach Mehl, Pflanzenmilch, Sprudelwasser, Backpulver und die Gewürze zusammenwerfen. Und ja, ein Schneebesen geht besser als Gabel – da holst du die letzten Klümpchen raus. Soll recht zähflüssig sein, nicht suppe-mäßig.
Pfanne heiß machen, Öl rein, Teig rein – nicht zu dick. Kurz warten, dann wenden. Merkste schon, wie lecker das riecht? Unbedingt heiß machen, dann stockt’s ordentlich.
So – Gemüse auf einen Fladen, zusammenklappen, bisschen andrücken oder gleich wie Wrap rollen. Ich hau meistens nochmal bissl Pfeffer drüber. Fertig ist dein Abendessen deluxe! Vorgewarnt: Die ersten zwei Pfannkuchen verhaut man meist, dann läuft’s wie geschmiert.

Unschlagbare Kombi
Mal ehrlich: Pfannkuchen und knackiges Gemüse – das ist ‘ne unschlagbare Kombi. Manchmal mache ich noch schnell nen kleinen Dip dazu, so simpel wie Joghurt mit frischen Kräutern und Zitrone. Oder meine absolute Geheimwaffe: Ein Klecks Hummus. Das rundet alles richtig ab.
Hier noch drei schnelle Ideen für einen gelungenen Abend mit deinen pfannkuchen herzhaft vegan:
- Einen frischen Salat aus Gurke, Tomate und etwas Rucola dazu servieren – passt immer
- Mit Avocadocreme und Chilliflocken toppen. Gibt extra Pfiff!
- Ein Glas kalte Limo oder Kräutertee – klingt schräg, aber erfrischt mega
Wenn du schon mal rumprobierst, schmeiß ruhig noch Tofu, Pilze oder Räucherlinsen in die Füllung. Wetten, du bist bald im Pfannkuchen-Himmel?

Pfannkuchen herzhaft vegan Variationen
Keine Langeweile in der Pfanne! Klar, ich liebe die klassische Kombi, aber ab und an wird experimentiert wie ein verrückter Professor. Spinat und Kichererbsen? Boah, das gibt Power. Kürbis und Lauch im Herbst – farblich ein Träumchen und schmeckt wie im Fünf-Sterne-Restaurant… ohne das Preisschild.
Oder du holst den Asia-Flavor an den Tisch: Pilze, Sojasprossen, Karottenstreifen, bisschen Sesam drauf. Wer es ganz wild mag, mixt Erbsen, vegane Feta-Alternative und gehackte Kräuter rein. Selbst Kinder lassen dann den alten Apfel links liegen.
Ach übrigens, falls dein Herz eher für Süßes schlägt – hier findest du tolle Ideen für süße Pfannkuchen oder schnelles Pfannkuchen süß Rezept. Es gibt wirklich für jede Stimmung die passende Pfannkuchen-Variante!
Pfannkuchen Grundrezept
Weil ich weiß, dass einige immer noch mal nach der Basis fragen: Das schlaue an meinem Pfannkuchen Grundrezept ist einfach, dass du’s im Schlaf kannst. Keine wilden Aktionen, kein Hexenwerk.
Kurz für dich:
Alles zusammenschmeißen, flott verrühren, Pfanne an, rein damit, einmal wenden und zack – fertig. Jedes Mal denke ich, warum eigentlich kompliziert, wenn’s auch einfach geht? Du kannst sogar Portionen vorbereiten und einfrieren. Morgens ausm Kühlschrank, in die Mikrowelle – und du hast ein schnelles Frühstück, wann immer du magst!
Die Konsistenz hängt n bissl von deinem Mehl ab. Mal braucht’s einen Schuss mehr Wasser – mal weniger. Vertrau deinem Bauchgefühl. Wer öfter experimentiert, merkt ganz von selbst: je öfter du Pfannkuchen machst, desto lockerer wirst du. Mein Tipp: Nie aufgeben, wenn’s beim ersten Versuch nicht perfekt wird. Ist sowieso bei jedem anders.
Common Questions
Gehen Pfannkuchen herzhaft vegan wirklich auf ohne Ei?
Ja, absolut! Backpulver und Sprudel machen die fluffig, ehrlich. Keine Angst, das klappt (außer du vergisst das Backpulver, öhm… ist mir auch schon passiert).
Kann ich das Mehl einfach tauschen?
Klar! Dinkel, Weizen, sogar glutenfrei klappt total okay. Vielleicht ein wenig mehr Flüssigkeit, aber da merkst du beim Rühren direkt, wie es passt.
Wie lange halten pfannkuchen herzhaft vegan?
Im Kühlschrank locker 2-3 Tage. Eingepackt bleiben sie saftig. Aber, ehrlich, die sind meist schneller weg als du denkst.
Was nehme ich als schnellen Dip dazu?
Vegane Creme fraiche mit Kräutern, Hummus oder einfach bisschen Tomatensalsa. Ich hau auch manchmal scharfen Senf dazu – hammer!
Sind “herzhafte Pfannkuchen vegan” eigentlich kindertauglich?
Jap! Meine Nichte liebt sie mit Mais und Paprika. Du kannst die Füllung wirklich anspassen – dann isst auch der kleinste Mäkler mit.

Fazit
Also, probiert’s aus – glaubt mir, “pfannkuchen herzhaft vegan” ist die Rettung für jeden launigen Abend oder wenn spontan Besuch vor der Tür steht. Ihr wollt noch mehr? Es gibt schon spannende Versionen, wie vegane Pfannkuchen mit herzhafter Spinatfüllung von Einfach Kochen für echte Spinatschwärmer oder – jetzt mal ehrlich, Buchweizen klingt immer nach Yoga, ist aber richtig lecker: Die Tipps hier bei Freistyle für Buchweizenpfannkuchen mit Spinat kann ich wirklich empfehlen. So, Hunger bekommen? Dann ab in die Küche… und lasst es euch schmecken!

Pfannkuchen herzhaft vegan
Zutaten
Für den Pfannkuchenteig
- 200 g Mehl (Dinkel oder nach Wahl)
- 350 ml Pflanzenmilch (z. B. Hafermilch, Mandelmilch)
- n Schuss Sprudelwasser Für die fluffige Konsistenz
- 2 TL Backpulver Für den Auftrieb
- nach Geschmack Salz und Pfeffer
- nach Geschmack Kurkuma Für die Farbe
- nach Bedarf ml Öl zum Braten Wichtig, damit die Pfannkuchen nicht kleben
Für die Füllung
- nach Wahl Gemüse (wie Zwiebel, Paprika, Zucchini, Brokkoli, Mais) Verwendet, was im Vorrat ist
- optional Kichererbsen oder Sojasoße Für zusätzlichen Geschmack
Zubereitung
Gemüse vorbereiten
- Das Gemüse nach Wahl klein schneiden und in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Pfannkuchenteig zubereiten
- Mehl, Pflanzenmilch, Sprudelwasser, Backpulver und Gewürze in einer Schüssel gut vermengen, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind.
Pfannkuchen braten
- Eine Pfanne erhitzen und etwas Öl hineingeben. Den Teig in die Pfanne geben und gleichmäßig verteilen. Kurz braten, dann wenden.
- Den Pfannkuchen mit etwas Gemüse belegen, zusammenklappen oder aufrollen. Nach Belieben nachwürzen.
