herzhafte pfannkuchen vegan mit Zucchini und Kräutern | Lecker Genießen
Herzhafte pfannkuchen vegan – klingt erstmal ein wenig nach Verzicht, oder? Genau das hab ich jahrelang gedacht. Immer dasselbe… Süße Pancakes. Doch dann stand ich eines Morgens wieder hungrig in der Küche (der Kühlschrank fast leer, außer einer traurigen Zucchini) und wollte unbedingt was Neues probieren. Warum nicht ein veganer Pfannkuchen, aber herzhaft? Solche Rezepte fehlten irgendwie immer in meiner Sammlung. Also ran, ganz fix noch ein Blick auf diese genialen veganen Rezepte geworfen – und tada, es kamen die besten herzhaften Kreationen heraus. Wer gerne stöbert, findet in dieser Sammlung aller Pfannkuchen-Rezepte auch Inspiration satt!

Zutaten für herzhafte pfannkuchen vegan
Ganz ehrlich – die Zutaten für herzhafte pfannkuchen vegan hast du meistens eh schon zu Hause. Da braucht’s keinen komplizierten Einkauf oder spezielle Mehlmischungen.
Ich schwöre ja auf ein bisschen frische Zucchini drin, das macht die herzhafte pfannkuchen vegan richtig saftig. Meistens nehme ich normales Mehl (Typ 405 oder 550 funktioniert wunderbar, kein Hexenwerk). Pflanzliche Milch (Hafer, Soja, Mandel… was halt gerade da ist) tut’s auch und bringt eine feine Note rein.
Kräuter? Ja bitte! Schnittlauch, Petersilie, Oregano – alles rein, was weg muss. Ein bisschen Salz, Pfeffer, vielleicht eine Prise Knoblauchpulver (nur Mut, macht echt den Unterschied).
Oh, und das Gemüse kann man natürlich abwandeln. Paprika, Spinat, sogar geriebene Karotte geben tolle Farbe ab. Ich mag’s halt unkompliziert, und wie du siehst – kein Geheimnis dahinter. Die Pfanne braucht noch ein fitzelchen Öl, das war’s im Grunde. Perfekt, oder?

Zubereitung von herzhaften Pfannkuchen
So, jetzt Butter bei die Fische. Die Zubereitung ist wirklich ein Klacks – ehrlich!
Ich misch das Mehl mit einer Prise Salz und Pfeffer, geb die pflanzliche Milch dazu und rühre alles flott zu einem glatten Teig. Er sollte nicht zu dünn werden – lieber etwas dicker lassen, dann hält sich die Zucchini später besser im Teig.
Zucchini reibe ich direkt hinein (mit Schale, die gibt extra Biss, faul wie ich bin). Kräuter hacken, reinwerfen, umrühren. Der Teig soll jetzt etwa 15 Minuten ruhen. Ich geb’s zu, darauf hab ich meistens keine Geduld, aber die Pfannkuchen werden tatsächlich besser, wenn man’s macht…
Die Pfanne gut aufheizen, ordentlich einölen und dann den Teig portionsweise ausbacken. Nicht zu heiß machen! Sonst werden sie außen kross, aber innen noch roh (frag nicht, wie oft mir das schon passiert ist). Geduld zahlt sich aus – und nach der zweiten Pfannkuchenrunde läuft’s meist wie am Schnürchen.
„Ich hätte nie gedacht, dass vegane Pfannkuchen ohne Eier schmecken könnten, aber ehrlich – das Rezept geht immer! Die Zucchini und Kräuter machen’s richtig locker und würzig.“ – Lena aus Nürnberg

Kombinationen und Füllungen für Pfannkuchen
Jetzt kommt der spaßige Teil: Was packt man in herzhafte pfannkuchen vegan? Dass es keine Grenzen gibt, hast du vermutlich schon gemerkt.
Ich mag sie total gern mit frischer Guacamole – das gibt einen Kontrast und macht satt wie nix. Oder wie wär’s mal mit veganem Frischkäse, Spinat und gerösteten Kernen? Manchmal fülle ich sie wie Wraps, rolle alles zusammen und schneide kleine Scheiben, super für Gäste!
Wer’s kräftiger mag, kann Räuchertofu anbraten, dazu Zwiebeln, Paprika und einen Hauch Tomatenmark – dann ab in die Pfannkuchen.
Ein bisschen kreativ bleiben, dann wird’s nie langweilig. Tipp: Bleib offen für Neues, die Kombis sind wirklich unendlich.
- Probiere vegane Füllungen wie gebratenes Gemüse mit Tahin
- Vegan gefüllte Pfannkuchen sind als Picknick-Snack genial
- Die herzhafte Variante schmeckt auch abgekühlt überraschend gut

Tipps für die perfekte Konsistenz
Das mit der Konsistenz hat mich ehrlich fast wahnsinnig gemacht. Mal zu flüssig, dann zu fest… und irgendwann landet alles im Müll. Aber hey, ich hab jetzt ein paar Tricks parat:
Erstens – das Mehl ruhig sieben, dann gibt’s keine Klümpchen (außer du magst Klümpchen, manche stehen drauf). Zucchini immer richtig gut ausdrücken! Sonst hast du Wassersuppe statt Teig. Und wenn der Teig zu dick ist, einfach noch einen kleinen Schuss Pflanzenmilch, das hilft echt immer.
Wenn du extra fluffige Pfannkuchen willst, kannst du übrigens einen Löffel Backpulver reinschummeln. Und: Die Pfanne darf NIE zu kalt sein, dann wird’s gummiartig.
Für noch mehr Knusprigkeit: ein Klecks Öl zusätzlich beim Ausbacken direkt am Rand verteilen. Hat bei mir schon Pfannkuchen vom Typ „Gummilatsche“ zu fünf-Sterne-Crêpes gemacht. Ach, und falls du’s süßer willst, schau mal hier fluffige Pfannkuchen Rezept – ein Träumchen.
Variationen und kreative Rezeptideen
Was ich an veganen, herzhaften Pfannkuchen so liebe: Es gibt praktisch keine Regeln. Mal ehrlich, ich hau sogar Reste vom Vortag rein.
Nimm doch mal Kichererbsenmehl anstelle von Weizen, das bringt einen ganz anderen, leicht nussigen Touch. Oder misch gewürfeltes Gemüse direkt in den Teig. Schmeckt auch super mit indischen Gewürzen wie Curry oder Garam Masala, ehrlich total abgefahren.
Für Protein-Fans: Schon mein Protein Pfannkuchen Rezept getestet? Dann hast du gleich den kleinen Fitnesskick drin.
Ein anderer Favorit ist es, die Pfannkuchen mit frischen Kräutern und ein paar Spritzern Zitronensaft zu servieren – wow, das hebt sofort die Stimmung. Für die Süßmäuler (ja, ich hab auch meine Tage), gibt’s noch dieses einfache süße Pfannkuchen Rezept zum Nachschlagen.

Common Questions
Kann ich den Teig auch vorbereiten und am nächsten Tag braten?
Klar, funktioniert super. Einfach im Kühlschrank lagern, nächster Tag noch mal umrühren, dann loslegen.
Lassen sich vegane Pfannkuchen einfrieren?
Logo! Einfach gestapelt zwischen Backpapier einfrieren, dann einzeln rausnehmen und kurz in der Pfanne erwärmen.
Kann ich das Rezept ohne Gluten machen?
Ja, geht! Nimm glutenfreies Mehl (Reis, Buchweizen). Teste dich dabei ran – die Flüssigkeitsmenge kann sich ändern.
Warum werden meine Pfannkuchen manchmal zäh?
Könnte am zu starken Rühren liegen oder an zu kalter Pfanne. Locker bleiben und die Hitze im Auge behalten!
Wie würze ich, damit’s richtig schmeckt?
Gib ordentlich Kräuter und eventuell etwas Hefeflocken dazu – das gibt einen tollen Umami-Kick!
Fazit
Ich hoff, du hast jetzt Bock auf herzhafte vegane Pfannkuchen mit Zucchini und Kräutern. Probier’s einfach selbst aus – so viele Varianten, das wird garantiert nicht langweilig.
Wenn du mehr Kräuter-Ideen brauchst, kannst du mal bei Vegane Kräuterpfannkuchen • veggies | vegan reinschnuppern. Für eine super leckere Spinatfüllung findest du Inspiration bei Vegane Pfannkuchen – mit herzhafter Spinatfüllung | Einfach Kochen. Und jetzt – Ärmel hoch, ran an die Pfanne und lass es dir schmecken!

Herzhafte Pfannkuchen
Zutaten
Für den Pfannkuchenteig
- 200 g Mehl (Typ 405 oder 550)
- 300 ml Pflanzliche Milch (z.B. Hafer, Soja, Mandel) Nehmt, was gerade da ist.
- 1 Stück Zucchini Dünn gerieben, mit Schale für extra Biss.
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 TL Knoblauchpulver Optional, für mehr Geschmack.
- 1 EL Öl Zum Einölen der Pfanne.
Optional Füllungen
- Guacamole Für einen frischen Kontrast.
- Veganer Frischkäse, Spinat, geröstete Kerne Für eine herzhafte Füllung.
- Räuchertofu, Zwiebeln, Paprika, Tomatenmark Für eine kräftigere Option.
Zubereitung
Zubereitung
- Mehl mit einer Prise Salz und Pfeffer mischen, pflanzliche Milch dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren.
- Die Zucchini reiben und zusammen mit den gehackten Kräutern in den Teig geben, gut umrühren.
- Teig für 15 Minuten ruhen lassen.
- Pfanne gut aufheizen, mit Öl einölen und den Teig portionsweise ausbacken. Auf mittlerer Hitze, um die Pfannkuchen gleichmäßig zu garen.
