Leckere Semmelknödel Rezepte für jeden Anlass entdecken
Semmelknödel Rezepte klingen erstmal so, als wär’s nur was für Omas oder irgendein großes Fest, oder? Ich dachte das früher auch. Dann kam der Tag, an dem ich panisch nach einer schnellen Idee für meine alten Brötchen gesucht hab – und plötzlich waren sie da: die Semmelknödel! Irgendwie hat das meine Sicht aufs Kochen für immer verändert. Man kann so viel daraus machen, und hey, sie passen nicht nur zum klassischen Abendessen! Falls du grad Lust auf schnelle, bodenständige Rezepte hast, schau auch mal bei meinen Abendessen-Rezepten vorbei. Die Airfryer-Rezepte sind auch super praktisch für faule Abende.
Klassische Semmelknödel – Die perfekte Brötchen Resteverwertung
Ich sag’s ganz ehrlich: Wenn bei mir mal Brot übrig bleibt, schmeiß ich’s nicht weg. Semmelknödel sind da meine absolute Geheimwaffe. Es ist fast wie Zauberei, was aus pappig-weichen Brötchen alles werden kann! (Und mal im Ernst, wer will schon ständig Brotkrumen durch die Wohnung tragen?) Semmelknödel sind das perfekte Beispiel für einfache Hausmannskost, spätestens wenn man die dazu passende Soße richtig aufsaugt. Mit nur ein paar Zutaten wie Milch, Eiern, Petersilie und natürlich den altbackenen Brötchen hast du ein Essen, das nach viel mehr schmeckt, als es kostet.
Einer meiner liebsten Momente: Wenn am Tisch die ersten Knödel aufgeschnitten werden, steigt direkt so ein wohliger Duft auf. Das klingt übertrieben, aber probier’s aus und sag mir, wenn’s nicht stimmt! Für noch mehr Ideen zum Thema Reste (und auch für Frühstücksrezepte, falls mal was anderes übrig bleibt), schau mal hier.
„Die Semmelknödel nach diesem Rezept erinnern mich immer an meine Kindheit bei Oma. Ich mache sie oft, gerade wenn Brot über ist – klappt immer und schmeckt wie zuhause!“ – Anna, Leserin
Selbst gemacht geht einfacher als man denkt
Viele zucken zusammen, wenn’s ums Selbermachen geht. Aber glaub mir, es ist wirklich kinderleicht! Ich war anfangs skeptisch, aber das Schwierigste ist echt nur, alles ordentlich mit der Hand zu vermengen (und ab da wird’s eigentlich schon spaßig).
Du musst kein Küchenprofi sein. Klar, die Masse kann mal zu fest oder zu flüssig werden – aber hey, das ist kein Drama. Mit etwas Gefühl oder notfalls ein bisschen Milch (oder Semmelbrösel) lassen sich kleine Missgeschicke ausbügeln. Man umrundet vorsichtig das Thema Kneten, Zeit nehmen hilft. Und keine Scheu – ein Knödel ist selten perfekt rund. Wenn sie gut schmecken, isst sie eh jeder gern.
Außerdem – wie praktisch ist es bitte, wenn du die Dinger schon vormittags vorbereitest und dann später einfach ins Wasser wirfst?
Zubereitungstipps
Jetzt aber Butter bei die Fische. Ein paar Tricks machen viel aus, glaub’s mir einfach:
- Schneid die Brötchen ruhig grob, dann merkt man später noch mehr Biss – mag ich richtig gerne!
- Pass auf, dass die Milch nicht zu heiß ist, sonst stockt das Ei und alles wird eher komisch.
- Wenn du die Knödel formst, feuchte Hände benutzen – sonst hast du überall Teig, nur nicht da, wo er hingehört.
- Nach dem Kochen Knödel kurz ruhen lassen, dann sind sie fluffiger.
Hacke die Petersilie ruhig fein, damit sie sich gut verteilt. Und falls du experimentieren willst – Speckwürfel machen Semmelknödel noch sättigender, gerade für den nächsten Tag!
Was passt gut zu Semmelknödel?
Wenn du mich fragst – Semmelknödel passen zu allem, was Soße mag! Das ist wirklich kein Scherz. Einmal gab’s abends Semmelknödel noch vom Mittagessen, und ich hab sie einfach in die heiße Suppe geschnippelt. Bombe! Für richtiges Wohlfühlessen empfehle ich aber ein paar meiner Favoriten:
- Gulasch (herrlich deftig, wie bei Mutti)
- Pilzrahmsoße, gerade im Herbst ein Gedicht
- Zu Braten, zum Beispiel zum berühmten Sauerbraten
- Kurz in Scheiben geschnitten anbraten, dann mit Ei drüber als Restepfanne
Ach, und auf meinem Blog findest du auch tolle Suppen-Rezepte, da passen Knödelstücke fantastisch rein!
Video Empfehlungen
Manchmal braucht’s einfach Bilder – ein Schritt-für-Schritt-Video zum Semmelknödel-Rezept hat mir damals echt geholfen. Hier würd ich dir wärmstens empfehlen, auf YouTube mal „Semmelknödel leicht gemacht“ einzugeben oder direkt Videos mit Süddeutschland-Bezug zu suchen. Die zeigen jeden Schritt gemütlich und ohne Gedöns, einfach wie bei einer Freundin in der Küche. So ist das Gelingen fast garantiert!
Übrigens: Videos helfen auch, die Knödelgröße richtig abzuschätzen (ich mache meine oft zu groß, da lacht meine Familie immer).

Common Questions
Kann ich Semmelknödel einfrieren?
Absolut! Am besten nach dem Kochen abkühlen lassen und dann portionsweise einfrieren. Dann kannst du sie easy im heißen Wasser oder in der Mikrowelle wieder aufwärmen.
Was mach ich, wenn der Teig zu weich wird?
Keine Panik. Einfach ein bisschen mehr Semmelbrösel dazu, alles nochmal durchmengen und kurz ruhen lassen. Das rettet die Knödel jedes Mal.
Sind Semmelknödel glutenfrei machbar?
Klar, wenn du glutenfreies Brot nimmst! Das geht einwandfrei – bisschen anders im Biss, aber schmeckt immer noch richtig gut.
Welche Semmelknödel passen zu vegetarischen Gerichten?
Fast alle! Besonders lecker mit Pilz- oder Käsesoßen, oder eben zu Gemüsepfannen. Und klar: In Scheiben geschnitten, angebraten mit Spiegelei – mein Geheimtipp!
Kann ich Semmelknödel auch mit Brötchen vom Vortag machen?
Das ist sogar die allerbeste Variante. Altbackene Brötchen nehmen perfekt die Milch auf und geben den besten Geschmack.
Wirklich, Semmelknödel sind so vielseitig – probier sie einfach aus und sei mutig mit deinen eigenen Kombinationen. Wenn du Lust auf noch mehr regionale Klassiker hast, schau mal wie Klassische Semmelknödel – das süddeutsche Original … funktionieren, oder lies dir das Rezept für Original Semmelknödel – gelingsicher durch. Ich schwör, danach gehst du nie mehr zu Feinkost Käfer für Knödel!
Klassische Semmelknödel
Ein einfaches Rezept für Semmelknödel, perfekt zur Resteverwertung von altbackenen Brötchen, die hervorragend zu vielen gerichten passen.
Zutaten
Hauptzutaten
- 6 Stück altbackene Brötchen Schneide sie grob.
- 300 ml Milch Achte darauf, dass die Milch nicht zu heiß ist.
- 2 Stück Eier Zufügen, um die Konsistenz zu binden.
- 1 Bund Petersilie Fein hacken für eine gleichmäßige Verteilung.
- Salz nach Geschmack Würze die Mischung gut.
Zubereitung
Vorbereitung
- Die altbackenen Brötchen grob schneiden und in eine Schüssel geben.
- Die Milch leicht erwärmen und über die Brötchen gießen, sodass sie die Milch aufsaugen können.
- Eier, gehackte Petersilie und Salz hinzufügen und alles gut mit den Händen vermengen.
- Die Mischung kurz ruhen lassen, damit sich die Aromen verbinden.
Kochen
- Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und mit Salz würzen.
- Mit feuchten Händen Knödel formen und vorsichtig ins kochende Wasser geben.
- Die Knödel für ca. 20 Minuten sieden lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.
- Nach dem Kochen die Knödel kurz ruhen lassen, damit sie fluffiger werden.
Notizen
Semmelknödel passen besonders gut zu Gerichten mit Soße, wie Gulasch oder Pilzrahmsoße. Sie können auch im Voraus zubereitet und aufbewahrt werden. Für eine stärkere Variante können Speckwürfel hinzugefügt werden.
Nutrition
Serving: 1gCalories: 150kcalCarbohydrates: 30gProtein: 5gFat: 2gSaturated Fat: 1gSodium: 250mgFiber: 1gSugar: 1g
Haben Sie dieses Rezept ausprobiert?Wir würden gerne Ihr Feedback hören!
Manchmal braucht’s einfach Bilder – ein Schritt-für-Schritt-Video zum Semmelknödel-Rezept hat mir damals echt geholfen. Hier würd ich dir wärmstens empfehlen, auf YouTube mal „Semmelknödel leicht gemacht“ einzugeben oder direkt Videos mit Süddeutschland-Bezug zu suchen. Die zeigen jeden Schritt gemütlich und ohne Gedöns, einfach wie bei einer Freundin in der Küche. So ist das Gelingen fast garantiert!
Übrigens: Videos helfen auch, die Knödelgröße richtig abzuschätzen (ich mache meine oft zu groß, da lacht meine Familie immer).

Common Questions
Kann ich Semmelknödel einfrieren?
Absolut! Am besten nach dem Kochen abkühlen lassen und dann portionsweise einfrieren. Dann kannst du sie easy im heißen Wasser oder in der Mikrowelle wieder aufwärmen.
Was mach ich, wenn der Teig zu weich wird?
Keine Panik. Einfach ein bisschen mehr Semmelbrösel dazu, alles nochmal durchmengen und kurz ruhen lassen. Das rettet die Knödel jedes Mal.
Sind Semmelknödel glutenfrei machbar?
Klar, wenn du glutenfreies Brot nimmst! Das geht einwandfrei – bisschen anders im Biss, aber schmeckt immer noch richtig gut.
Welche Semmelknödel passen zu vegetarischen Gerichten?
Fast alle! Besonders lecker mit Pilz- oder Käsesoßen, oder eben zu Gemüsepfannen. Und klar: In Scheiben geschnitten, angebraten mit Spiegelei – mein Geheimtipp!
Kann ich Semmelknödel auch mit Brötchen vom Vortag machen?
Das ist sogar die allerbeste Variante. Altbackene Brötchen nehmen perfekt die Milch auf und geben den besten Geschmack.
Wirklich, Semmelknödel sind so vielseitig – probier sie einfach aus und sei mutig mit deinen eigenen Kombinationen. Wenn du Lust auf noch mehr regionale Klassiker hast, schau mal wie Klassische Semmelknödel – das süddeutsche Original … funktionieren, oder lies dir das Rezept für Original Semmelknödel – gelingsicher durch. Ich schwör, danach gehst du nie mehr zu Feinkost Käfer für Knödel!

Klassische Semmelknödel
Zutaten
Hauptzutaten
- 6 Stück altbackene Brötchen Schneide sie grob.
- 300 ml Milch Achte darauf, dass die Milch nicht zu heiß ist.
- 2 Stück Eier Zufügen, um die Konsistenz zu binden.
- 1 Bund Petersilie Fein hacken für eine gleichmäßige Verteilung.
- Salz nach Geschmack Würze die Mischung gut.
Zubereitung
Vorbereitung
- Die altbackenen Brötchen grob schneiden und in eine Schüssel geben.
- Die Milch leicht erwärmen und über die Brötchen gießen, sodass sie die Milch aufsaugen können.
- Eier, gehackte Petersilie und Salz hinzufügen und alles gut mit den Händen vermengen.
- Die Mischung kurz ruhen lassen, damit sich die Aromen verbinden.
Kochen
- Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und mit Salz würzen.
- Mit feuchten Händen Knödel formen und vorsichtig ins kochende Wasser geben.
- Die Knödel für ca. 20 Minuten sieden lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.
- Nach dem Kochen die Knödel kurz ruhen lassen, damit sie fluffiger werden.
