Leckeres Semmelknödel Bayrisch Rezept – Einfach selber machen!
Also, semmelknödel bayrisch rezept – wie oft sitzt man vor so einem richtigen Festtagsteller und denkt: “Mann, das will ich selbst auch mal richtig hinbekommen”? Und dann wird es doch irgendwie klitschig oder steinhart. Furchtbar! Ich hab selbst jahrelang gebraucht, bis ich raus hatte, wie’s wirklich geht. Glaube mir, am Ende ist es viel einfacher als man denkt, ehrlich! Deshalb gibt’s heute mein liebstes Knödelrezept für dich. Ach, und falls du noch mehr bayerische Suppen-Klassiker liebst – schau unbedingt bei der authentischen rote bete Suppe vorbei oder teste mal die Gyros-Suppe nach griechischer Art – die ist echt ‘ne Wucht!
Zutaten
Okay, jetzt mal Butter bei die Fische (oder lieber Eier zu den Brötchen?). Für das klassische semmelknödel bayrisch rezept brauchst du echt nicht viel Gedöns, sondern einfache Zutaten, die’s in jeder Bäckerei oder im Hauseck gibt. Altbackene Brötchen – jawoll, die vom Vortag, keine frischen, sonst wird’s Pampe. Dann Milch, Eier, eine Zwiebel, frische Petersilie, ein bisschen Butter und Muskat. Salz und Pfeffer eh klar.
Viele schmeißen noch gern Kräuter rein, aber ehrlich – weniger ist manchmal mehr. Ich nehm selten Speck, weil’s für Vegetarier bei uns auch passen soll. Falls du’s aber deftig magst, dann hau ein paar Speckwürfelchen zusätzlich rein. Riecht nach Weihnachten in Omas Küche, ich schwör’s! Du kannst je nach Gusto bei den Mengen variieren. Einfach ein bissl fühlen.
Zubereitung
So, jetzt wird gezaubert. Zuerst schneidest du die Brötchen klein – ordentlich Würfel, keine Fitzelchen. Milch kurz erhitzen (nicht kochen, sonst wird der Teig komisch) und drüber gießen. Nun eine Zwiebel klein hacken, in Butter glasig schwitzen. Ab damit zu den Brötchen.
Die Eier dazugeben, ordentlich Petersilie. Muskat drüber reiben – nicht sparen, das macht’s besonders! Jetzt vorsichtig vermengen – und zwar nur so lange, bis ein feuchter, leicht klebriger Teig entsteht. Nicht wie verrückt kneten, sonst werden’s Gummibälle.
Forme mit nassen Händen Kugeln, ungefähr so groß wie ein kleiner Apfel. Bringe einen großen Topf mit Salzwasser zum Sieden (es darf NICHT sprudelnd kochen!). Dann die Knödel reinlegen. Nach 15 bis 20 Minuten kommen sie hoch – dann sind sie fertig. Leicht, locker, beste Konsistenz! Ganz ehrlich, das erste Mal hab ich’s zu früh rausgeholt. Was für ein Reinfall. Also Geduld.
„Ich hab das Rezept genau so nachgemacht und endlich perfekte Knödel hinbekommen, und das als kompletter Anfänger. War der Hit bei unserer Familienfeier!“ – Uwe S., treuer Blogleser
Nährwerte pro Portion
Die Frage nach Kalorien? Die schleppt der innere Schweinehund gern mal mit an den Tisch. Für eine Portion semmelknödel bayrisch rezept kannst du grob mit 210 kcal rechnen. Hauptsächlich Kohlenhydrate vom Brot, ein bisschen Eiweiß durch die Eier – und Fett, logisch, von Butter und Milch.
Ehrlich gesagt – bei so einem Traditionsessen geht’s eh mehr ums Wohlgefühl als ums Sixpack. Iss einfach in Ruhe, genieß die Kombi aus Sättigungsgefühl und Gemütlichkeit. Das ist doch mal echte Hausmannskost, wie ich sie liebe!
Zubereitungstipps
Richtig kniffelig wird’s oft beim Teig. Der Trick ist echt: Lass dem Brötchen-Milch-Mix Zeit zum Ziehen, so fünf bis zehn Minuten. So verbindet sich alles super. Die Hände leicht anfeuchten beim Formen, sonst pappt alles überall, nur nicht da, wo’s soll.
Und bloß nicht im kochenden Wasser garen! Siedendes Wasser, wie gesagt, sonst werden die Knödel außen hart und innen matschig. Falls du richtig große Portionen machst – besser in zwei Touren kochen. Sonst kleben die zusammen wie Pech und Schwefel.
Gerade im Winter gibt’s bei uns Knödel als Beilage zu Sauerbraten oder deftigen Eintöpfen. Klaro, du kannst sie auch einfach mit Pilzsoße oder ganz puristisch mit geschmolzener Butter essen. Einfach genial, sag ich dir!
Semmelknödel Teig – Was tun, wenn er zu fest ist?
Kennste das? Der Teig für semmelknödel bayrisch rezept ist manchmal zäh wie Bahnschienen, obwohl du eigentlich nur locker-fluffige Klöße willst. Also, die Lösung: Einfach bisschen mehr Milch ran. Schritt für Schritt und immer gut durchmischen. Ist der Teig zu klebrig und patscht an den Händen? Dann nimm noch ein paar Semmelbrösel dazu – aber vorsichtig dosieren!
Was ich immer mache: Teste erst mal einen “Mini-Knödel”. Ab ins Wasser damit. Wenn der gut aufgeht und nicht zerfällt, weißt du, dass der Rest auch klappt. Ach ja – und zu viel Muskat kann ein bisschen penetrant werden, da lieber einmal abschmecken.
Wenn’s dann trotzdem noch fest ist – nicht verzweifeln. Locker durchatmen. Bisschen Erfahrung kommt bei jedem Versuch dazu. Und, mal ganz ehrlich, selbst zähe Knödel sind immer noch besser als labberige Fertigteile aus’m Supermarkt, oder?
Serviervorschläge
- Knödel unbedingt frisch genießen, am besten direkt aus dem Wasser!
- Perfekt als Beilage zu Braten mit viel Soße – mir läuft schon das Wasser im Mund zusammen.
- Lecker auch mit Pilzrahm oder, wenn du’s richtig gut machen willst, in Scheiben schneiden, anbraten und mit Ei servieren.
- Falls was übrig bleibt – die Reste schmecken auch am nächsten Tag (im Ernst, hab ich schon als Mitternachtssnack gegessen).
Common Questions
Wie lange halten selbstgemachte Semmelknödel?
Im Kühlschrank halten sie sich locker 2 Tage. Reste kann man übrigens super aufbraten – das ist fast noch besser als am ersten Tag.
Kann ich Semmelknödel einfrieren?
Klar, klappt super. Einfach nach dem Garen abkühlen lassen, portionsweise einfrieren und bei Bedarf auftauen. Ich pack sie meistens in einen Gefrierbeutel, schmeckt dann wie frisch.
Was tun, wenn sie zerfallen?
Das liegt meist am Verhältnis von Flüssigkeit zur Semmelmenge. Beim nächsten Mal ein Ei mehr oder etwas weniger Milch – und ein Testknödel hilft immer.
Geht das auch vegan?
Jap, statt Eier geht Sojamehl oder ein Ei-Ersatz aus dem Laden, Milch kann durch Hafer- oder Mandeldrink ersetzt werden. Geschmack bleibt trotzdem richtig gut – hab ich schon im Freundeskreis getestet.
Kann ich auch andere Brötchensorten nehmen?
Auf jeden Fall, Roggenbrötchen oder Mehrkorn bringen mehr Biss rein – wird fest, aber spannend. Weißbrot funktioniert auch, aber dann wirst du definitiv eine andere Textur merken. Probier dich einfach aus!

Und weißt du was? So ein semmelknödel bayrisch rezept ist kein Hexenwerk, sondern echtes Wohlfühlessen. Just don’t give up, auch wenn’s beim ersten Versuch nicht aussieht wie im Fünf-Sterne-Restaurant. Falls du Lust auf noch mehr Küchenklassiker hast, schau immer wieder in der Semmelknödel-Rezept-Kategorie vorbei oder entdecke in der Mittagessen-Rezepte Sammlung noch mehr Ideen.
Falls du dich noch tiefer einlesen willst – bei Semmelknödel: Rezept für Original Semmelknödel – und … findest du die “offizielle” Variante und Tipps für Knödel-Profis. Auch Bayrische Semmelknödel – einfach & lecker | DasKochrezept.de kann ich nur empfehlen, wenn du gar nicht genug bekommen kannst. Viel Spaß beim Nachkochen und haut rein – und schick mir gerne mal deine Knödel-Bilder!

Bayerische Semmelknödel
Zutaten
Hauptzutaten
- 6 Stück altbackene Brötchen Von Vortag, keine frischen Brötchen verwenden.
- 250 ml Milch Kurz erhitzen, nicht kochen.
- 2 Stück Eier
- 1 Stück Zwiebel Klein hacken und in Butter glasig schwitzen.
- 50 g Petersilie Frisch, grob hacken.
- 30 g Butter Für die Zwiebel und zusätzlich zum Formen der Knödel.
- 1 Prise Muskatnuss Frisch gerieben, nach Geschmack.
- 1 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
Zubereitung
Zubereitung
- Brötchen klein würfeln und in eine Schüssel geben.
- Milch kurz erhitzen und über die Brötchenwürfel gießen. Fünf bis zehn Minuten ziehen lassen.
- Zwiebel in Butter glasig schwitzen und zu den Brötchen geben.
- Eier, Petersilie und frisch geriebene Muskatnuss hinzufügen. Vorsichtig vermengen, bis ein feuchter, leicht klebriger Teig entsteht.
- Mit nassen Händen gleichmäßige Kugeln formen,(größe eines kleinen Apfels).
- Einen großen Topf mit Salzwasser zum Sieden bringen. Die Knödel vorsichtig hineinlegen.
- Nach 15-20 Minuten, wenn die Knödel an die Oberfläche steigen, sind sie fertig.
