Entdecke die besten Semmelknödel Rezepte für jeden Geschmack!
Kennst du das? Du suchst die besten Semmelknödel Rezepte und willst einfach mal was ausprobieren, was auch wirklich gelingt. Klar, nicht jeder hat Lust, ewig an der Knödelmasse rumzukneten oder zig Zutaten zu kaufen. Gerade nach nem laaaangen Tag fällt mir oft nur auf: Da liegt noch trockenes Brot oder alte Brötchen rum – Abfall? Quatsch! Semmelknödel daraus machen und zack, wird daraus ein richtig bodenständiges Abendessen. Besonders praktisch, wenn du zufällig noch ein bisschen Soße oder Reste vom Gulasch hast. Übrigens – wenn du mal Abendessen Rezepte suchst, schau doch mal bei anderen Kategorien vorbei oder probier mal Airfryer Rezepte aus.
Klassische Semmelknödel – die perfekte Brötchen Resteverwertung
Ich sag’s dir: Semmelknödel sind wirklich das coolste, was deiner Brotreste-Schüssel passieren kann. Das ist kein Hexenwerk. Meine Oma hat das schon alles in der Hand gemacht – und die wusste, wie es läuft. Einfach altbackene Brötchen, bisschen Milch, paar Eier, Petersilie rein und dann durchmischen. Oft bleibt zuhause am Sonntag ein bisschen was übrig – und statt alles wegzuwerfen, landet es in der Knödelmasse. Klar, die Form ist manchmal krumm und schief, mal platzt einer auf, aber das ist doch irgendwie sympathisch, oder?
Ich hab mal probiert, die Knödel viel zu klein zu machen… und du kannst es dir denken: Klitschig, alles am Löffel geklebt. Aber ehrlich, mit bisschen Übung ist’s wirklich fix gemacht. Es gibt doch nichts deutscheres als so ein paar richtig fluffige Knödel mit ordentlich Sauce drüber. Falls die regionale Knödelei dich mehr reizt, manche Leute schwören auf bisschen Muskat, andere mischen Speck unter. Verrückt, wie viele Richtungen es gibt.
Selbst gemacht geht einfacher als man denkt
Viele denken, Semmelknödel selber machen wäre stressig… aber ehrlich, meistens stapelst du alles in eine Schüssel, rührst um, wartest einen Moment und formst ein paar Kugeln. Und selbst wenn du mal ne Delle reindrückst? – Wen juckt’s! Sie schmecken halt trotzdem besser als alles aus der Tüte.
Ich liebe es ja, wenn die Milch nur lauwarm ist, dann zieht alles besser durch. Danach einfach ab ins kochende, leicht gesalzene Wasser, Hitze runterdrehen, Deckel halb drauf – und du kannst dich kurz zurücklehnen. Meistens merke ich, dass mein Sohn schon halb nervös durch die Küche trampelt – weil’s halt so hammermäßig duftet. Bisschen Butter darüber? Perfekt. Manche schneiden die Semmelknödel auch in Scheiben und braten sie in der Pfanne – als Zwischenmahlzeit ein echter Geheimtipp.
Als ich das erste Mal selbstgemachte Semmelknödel probiert hab, hab ich echt nicht geglaubt, wie saftig und lecker die werden können. Fertigprodukte kommen mir seitdem nicht mehr ins Haus!
Zubereitungstipps
Jetzt bloß keine Panik, falls mal einer auseinanderfällt! Nimm lieber alte Brötchen oder Weißbrot. Zwiebeln vorher leicht anbraten, dann kommen sie besser im Knödel zur Geltung. Und Petersilie nicht sparen, die gibt das gewisse Etwas. Die Masse darf nicht zu feucht sein sonst wird’s zu matschig. Etwas Semmelbrösel helfen immer, ist wie ein kleiner Trick von den Profis.
Ach, und wirklich drauf achten: Wenn du die Knödel ins Wasser gibst, sollte das nicht wild kochen. Sonst reißen sie und sehen aus wie explodierte Aliens (ist mir mal passiert, kein Witz). Wenn du größere Mengen machst, teile die Knödel auf zwei Töpfe auf. So kleben sie nicht so sehr aneinander. Mein Tipp: Lieber ein bisschen Geduld, als alles auf einmal machen zu wollen.
Was passt gut zu Semmelknödel?
Semmelknödel kann man eigentlich zu so ziemlich allem essen, aber besonders lecker sind sie natürlich mit viel Soße. Hier ein paar meiner Favoriten:
- Mit Pilzrahmsoße – ziemlich klassisch und unschlagbar.
- Neben nem guten Braten (wie Sauerbraten oder Gulasch) – dass es nur so kracht.
- Mit gebratenen Zwiebeln drüber, wenn’s schnell gehen muss.
Eigentlich… egal ob Mittagessen Rezepte oder zum Abend – ein Semmelknödel macht immer satt. Wenn du mal was ausgefallenes willst, schau auch in die Suppen Rezepten Kategorie.
Video Empfehlungen
Manchmal sieht man einfach gern, wie jemand das wirklich macht, oder? Ein gutes Kochvideo zeigt, wie fluffig die Knödelmasse sein darf, wie du sie richtig ins Wasser setzt und wie sie aussehen, wenn sie fertig sind. Vor allem, wenn du zum ersten Mal Semmelknödel zubereitest, ist das wie ne kleine Sicherheit. Die Tipps da helfen wirklich – gerade falls dich mal ein Rezept im Stich lässt (passiert, glaub mir… oft!).
Common Questions
Wie verhindere ich, dass die Semmelknödel auseinanderfallen?
Die Masse sollte nicht zu nass sein. Drück die Kugeln ganz sanft zusammen und das Wasser darf nur sieden, nicht kochen.
Kann ich Semmelknödel auch einfrieren?
Ja, klar! Roh und gekocht geht beides. Am liebsten schneide ich sie nach dem Kochen in Scheiben und friere sie portionsweise ein.
Gehen auch andere Brotreste?
Logisch! Weißbrot, Baguette, altbackene Brezn… das geht alles. Sogar Mischungen.
Wie kann ich die Semmelknödel vegan machen?
Ersetze Milch durch Hafer- oder Sojadrink und nimm pflanzlichen Ei-Ersatz. Ich find, das klappt wunderbar.
Wie lange halten sich Semmelknödel im Kühlschrank?
Gekocht sind sie locker zwei, drei Tage haltbar. Am besten in ner Dose abdecken, dann schmecken sie aufgeschnitten und gebraten sogar nochmal besser.

So, das war mein Erfahrungsbericht zum Thema Semmelknödel. Sicher, es gibt zu dem Thema echt viele Varianten – aber ich schwöre auf das Grundrezept mit einfachen Zutaten. Lust auf süddeutsche Klassiker? Dann probier mal die Tipps von Klassische Semmelknödel – das süddeutsche Original … oder hol dir Inspiration von Original Semmelknödel – gelingsicher, falls du mal was Neues wagen willst. Probier’s aus, deine Familie wird Augen machen!
Semmelknödel
Klassische Semmelknödel aus altbackenen Brötchen - die perfekte Resteverwertung für ein bodenständiges Abendessen.
Zutaten
Für die Semmelknödel
- 5 pieces altbackene Brötchen Vorzugsweise vom Vortag
- 300 ml Milch Lauwarm für bessere Durchziehung
- 2 pieces Eier Zur Bindung
- 1 bunch Petersilie Frisch, fein gehackt
- 1 teaspoon Salz Für das Wasser beim Kochen
- 1 cup Semmelbrösel Zum Binden der Masse, eventuell etwas mehr
- 1 piece Zwiebel Optional, vorher anbraten
- 30 grams Butter Zum Servieren, optional
Zubereitung
Zubereitung
- Die altbackenen Brötchen in kleine Stücke schneiden und in eine Schüssel geben.
- Die lauwarme Milch über die Brötchen gießen und einige Minuten einweichen lassen.
- Eier, Petersilie und nach Belieben die angebratene Zwiebel hinzufügen und alles gut vermischen.
- Mit Semmelbröseln nach Bedarf die Masse binden, sodass sie gut formbar ist. Die Masse sollte nicht zu feucht sein.
- Wasser in einem großen Topf zum Sieden bringen (nicht kochen!).
- Mit feuchten Händen aus der Masse Knödel formen und vorsichtig ins Wasser geben.
- Die Knödel bei reduzierter Hitze 15-20 Minuten garen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.
- Die fertigen Knödel mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und abtropfen lassen. Mit Butter beträufeln, servieren.
Notizen
Semmelknödel können in Scheiben geschnitten und angebraten serviert werden. Gekocht sind sie 2-3 Tage im Kühlschrank haltbar. Auch einfrierbar, sowohl roh als auch gekocht.
Nutrition
Serving: 1gCalories: 150kcalCarbohydrates: 25gProtein: 5gFat: 3gSaturated Fat: 1gSodium: 300mgFiber: 1gSugar: 2g
Haben Sie dieses Rezept ausprobiert?Wir würden gerne Ihr Feedback hören!
Manchmal sieht man einfach gern, wie jemand das wirklich macht, oder? Ein gutes Kochvideo zeigt, wie fluffig die Knödelmasse sein darf, wie du sie richtig ins Wasser setzt und wie sie aussehen, wenn sie fertig sind. Vor allem, wenn du zum ersten Mal Semmelknödel zubereitest, ist das wie ne kleine Sicherheit. Die Tipps da helfen wirklich – gerade falls dich mal ein Rezept im Stich lässt (passiert, glaub mir… oft!).
Common Questions
Wie verhindere ich, dass die Semmelknödel auseinanderfallen?
Die Masse sollte nicht zu nass sein. Drück die Kugeln ganz sanft zusammen und das Wasser darf nur sieden, nicht kochen.
Kann ich Semmelknödel auch einfrieren?
Ja, klar! Roh und gekocht geht beides. Am liebsten schneide ich sie nach dem Kochen in Scheiben und friere sie portionsweise ein.
Gehen auch andere Brotreste?
Logisch! Weißbrot, Baguette, altbackene Brezn… das geht alles. Sogar Mischungen.
Wie kann ich die Semmelknödel vegan machen?
Ersetze Milch durch Hafer- oder Sojadrink und nimm pflanzlichen Ei-Ersatz. Ich find, das klappt wunderbar.
Wie lange halten sich Semmelknödel im Kühlschrank?
Gekocht sind sie locker zwei, drei Tage haltbar. Am besten in ner Dose abdecken, dann schmecken sie aufgeschnitten und gebraten sogar nochmal besser.

So, das war mein Erfahrungsbericht zum Thema Semmelknödel. Sicher, es gibt zu dem Thema echt viele Varianten – aber ich schwöre auf das Grundrezept mit einfachen Zutaten. Lust auf süddeutsche Klassiker? Dann probier mal die Tipps von Klassische Semmelknödel – das süddeutsche Original … oder hol dir Inspiration von Original Semmelknödel – gelingsicher, falls du mal was Neues wagen willst. Probier’s aus, deine Familie wird Augen machen!

Semmelknödel
Zutaten
Für die Semmelknödel
- 5 pieces altbackene Brötchen Vorzugsweise vom Vortag
- 300 ml Milch Lauwarm für bessere Durchziehung
- 2 pieces Eier Zur Bindung
- 1 bunch Petersilie Frisch, fein gehackt
- 1 teaspoon Salz Für das Wasser beim Kochen
- 1 cup Semmelbrösel Zum Binden der Masse, eventuell etwas mehr
- 1 piece Zwiebel Optional, vorher anbraten
- 30 grams Butter Zum Servieren, optional
Zubereitung
Zubereitung
- Die altbackenen Brötchen in kleine Stücke schneiden und in eine Schüssel geben.
- Die lauwarme Milch über die Brötchen gießen und einige Minuten einweichen lassen.
- Eier, Petersilie und nach Belieben die angebratene Zwiebel hinzufügen und alles gut vermischen.
- Mit Semmelbröseln nach Bedarf die Masse binden, sodass sie gut formbar ist. Die Masse sollte nicht zu feucht sein.
- Wasser in einem großen Topf zum Sieden bringen (nicht kochen!).
- Mit feuchten Händen aus der Masse Knödel formen und vorsichtig ins Wasser geben.
- Die Knödel bei reduzierter Hitze 15-20 Minuten garen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.
- Die fertigen Knödel mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und abtropfen lassen. Mit Butter beträufeln, servieren.
